Aktion startet am 21. August in Schönberg – Mehrere Termine in allen Stadtteilen

Biotonnen werden innen gereinigt


Verantwortlich für die gesamte Reinigung zeichnet die Entsorgungsfirma Knettenbrech aus Wiesbaden, die damit von der Stadt Kronberg beauftragt wurde.

Die Innenreinigung schließt dabei an die turnusmäßige Leerung der Biotonnen an. Das Biotonnenreinigungsfahrzeug folgt dem Leerungsfahrzeug, ist aber nicht so schnell unterwegs, so dass nicht immer direkt nach der Leerung die Reinigung stattfinden kann. Dementsprechend sind pro Stadtteil in der Regel zwei beziehungsweise drei Leerungstage als Reinigungstage vorgesehen.

Die Stadt bittet in diesem Zusammenhang alle Kronbergerinnen und Kronberger darum, ihre Biotonnen an den avisierten Reinigungstagen im jeweiligen Stadtteil bis 17 Uhr respektive bis zur erfolgten Innenreinigung stehen zu lassen. Wie immer gilt: Die Biotonne sollte im jeweiligen Stadtteil an den angegebenen Leerungstagen zwischen 6 und 17 Uhr gut erreichbar bereit stehen.

Dass die eigene Biotonne gereinigt wurde, erkennen Nutzer in der Regel daran, dass sie im besten Fall innen sauberer ist als vorher und eventuell noch etwas feucht ist. Sollte es nicht regnen, wird die Tonne zudem nicht mit dem Deckel verschlossen.

Falsch befüllte Biotonnen werden, wie bereits wiederholt von der Stadt angekündigt, von der Müllabfuhr nicht geleert und somit auch nicht gereinigt.

Aktuelle Hinweise dazu, was in die Biotonne gehört und was nicht, finden sich unter anderem online unter www.kronberg.de - Stichwort „Biotonne“.

Der Magistrat der Stadt Kronberg im Taunus weist darauf hin, dass die Reinigungsaktion der Biotonnen zusätzliches Angebot ist, das über die Abfallgebühr finanziert wird und keine extra Gebühr kostet.

Es handelt sich bei der Biotonneninnenreinigung um eine freiwillige Leistung der Stadt Kronberg. Ein Rechtsanspruch auf diese Reinigung besteht daher nicht.