Waldschwimmbad

Das Waldschwimmbad öffnet am 17. Mai 2025


  • Warum wird „erst“ am 17. Mai geöffnet?  

    Warum wird „erst“ am 17. Mai geöffnet?

    Das Hochfahren eines Freibades nach einer mehrmonatigen Winterpause muss frühzeitig vorausgeplant und eingetaktet werden. Das war auch mit Blick auf die bald beginnende Saison erforderlich. Dementsprechend lässt der Stand der Vorbereitungen ein Vorziehen der Eröffnung nicht zu. Mit der Eröffnung am 17. Mai liegen wir zudem nicht allzu weit weg von unseren Nachbarorten mit ausschließlichem Freibad-Betrieb. Königstein öffnet am 11. Mai, Glashütten am 16. Mai, Schmitten am 11. Mai, Bad Soden öffnet am 18. Mai 2025.

    Aber es gibt doch einen von drei Fraktionen getragenen Antrag, der sich für eine Eröffnung zum 1. Mai ausspricht …

    Das ist richtig. Allerdings wurde der Antrag erst am 24. März 2025 gestellt. Da waren die Planungen der Stadt für die Saison 2025 längst abgeschlossen und deren Umsetzung angelaufen. Den geltenden Fristen entsprechend kann und wird über den Antrag erst am 22. Mai in der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung entschieden, da hat das Bad dann ohnehin schon geöffnet.

    Ist der 1. Mai grundsätzlich machbar? 

    Grundsätzlich ist vieles machbar – auch eine Öffnung des Waldschwimmbads zum 1. Mai. Das war in der Vergangenheit auch schon der Fall. Die Frage, die sich die Stadtverordneten für die Zukunft zu stellen und auf die sie eine Antwort zu geben haben, lautet: Ist es gewollt und ist es sinnvoll? Die Stadt hat sich bewusst für eine Öffnung Mitte Mai entschieden. Und das aus gleich mehreren Gründen: Da ist zunächst einmal das Thema Nachhaltigkeit, das sich ja auch viele Parteien auf die Fahnen schreiben. Die Stadt Kronberg setzt beim Beheizen des Wassers komplett auf Solarthermie. Das dauert zwar etwas länger, macht aber den Einsatz fossiler Brennstoffe obsolet, was letztlich nicht nur den CO2-Ausstoß verringert, sondern auch Kosten spart.

    Die Eröffnung Mitte Mai ist auch arbeitsökonomisch relevant, spart die Stadt so doch Arbeitsstunden ein, die dringend benötigt werden, wenn das Bad in den eigentlichen Sommermonaten auf Hochtouren läuft.

    Hinzukommt, die gerade Anfang Mai noch recht wechselhafte Witterung. Ein Blick zurück auf die Wetterdaten der jüngeren Vergangenheit unterstreicht das auch. Zwischen dem 1. und 17. Mai 2024 zum Beispiel hatten wir mit dem 1. Mai nur einen Tag, an dem die 20-Grad-Marke marginal überschritten wurde. 2023 waren es im gleichen Zeitraum zumindest acht Tage, 2022 dann sogar 9 Tage um die 25 Grad. Dafür schaffte es der Mai 2021 nur einmal an die 20-Grad-Marke heran. 

    Ein eingefordertes flexibles Modell hätte zur Folge, dass man den Personal- und Kostenaufwand erhöhen muss, ohne zu wissen, ob man wirklich öffnet oder nicht. Als Arbeitgeber müssen sich die Stadtverwaltung wie auch die kommunalen Gremien die Frage stellen, ob es gegenüber den Mitarbeitern zumutbar ist, dass die ihre Arbeitszeiten je nach Wettervorhersage von Tag zu Tag planen.

    Wie ist der Stand der Dinge?

    Die Vorbereitungen liegen im Plan. Erst nach dem Anfahren der Technik und dem Abschluss aller Arbeiten ist die Beprobung des Beckenwassers durch das Hygieneinstitut möglich, ein Ergebnis benötigt ca. 14 Tage. Am 17. Mai sind wir dann startklar.

    Geht es auch um Kosteneinsparungen? 

    Ja, der Kostenfaktor spielt neben der Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. 

    Welche Summe ist da zu nennen? 

    Konkret beziffern lässt sich das Einsparungspotenzial nicht. Die Stadt betrachtet die Saison grundsätzlich in ihrer Gesamtheit, wohlwissend, dass sich bestimmte Faktoren von Jahr zu Jahr unterschiedlich auswirken können. Das gilt natürlich ganz besonders für die Witterung und die sich daraus ergebenden Besucherzahlen. Wenn man über eine Kosten-Nutzen-Rechnung nach Monaten oder sogar nach Tagen reden würde, würden der Mai und vermutlich auch weite Teile des Junis als Öffnungstage gar nicht in Frage kommen. 2024 zum Beispiel lief der Badebetrieb erst im Juli richtig an. Wichtiger als ein Frühstart im Mai und auch im Sinne vieler Badegäste ist es unseres Erachtens, dass wir uns auch künftig Optionen offenhalten, um im September bei stabiler Hochdrucklage noch ein paar zusätzliche Badetage dranzuhängen.

Die Badesaison beginnt am 17. Mai 2025.

Somit sind dieses Jahr wieder Tageskarten mit allen Tarifen, Zwölferkarten, Dauer- und Familienkarten, sowie die beliebten Dauerkabinen zu erwerben.

Die Tages- und Zwölferkarten können sowohl online im Webshop, als auch am Kassenautomaten erworben werden. Der Kassenautomat bietet die Möglichkeit der Bar- und kontaktlosen EC-Karten Zahlung an.

Die Dauer- und Familienkarten und Vermietung der Dauerkabinen werden weiterhin im Waldschwimmbad an der Kasse ausgestellt. Um die Bargeldbestände zu reduzieren, erfolgt die Bezahlung der Dauerkarten an der Kasse zukünftig ausschließlich mit EC-Karte. Wir bitten die Bürger vorzugsweise kontaktlos zu bezahlen.

Um den Auswirkungen des Kriegsgeschehens in der Ukraine Rechnung zur tragen und einen Beitrag zur Schonung der Gasreserven zu leisten, hat sich die Stadt Kronberg entschlossen, das Aufheizen des Schwimmbeckens ausschließlich über die Solaranlage zu betreiben. Um eine angenehme Wassertemperatur zu erzielen wurde der Saisonbeginn daher auf Mitte Mai verschoben. Mit der Maßnahme kann ca. ein Drittel des gesamten Gasverbrauchs der Saison eingespart werden.


Das Waldschwimmbad bietet den Besucherinnen und Besuchern:

  • Modernste Technik für gleichbleibende Wasserqualität 
  • Badewassererwärmung durch Sonnenenergie. Unterstützend hierbei eine modernisierte Gasheizung für kühlere Tage
  • Beheizte Sammelumkleiden 
  • 50-Meter Schwimmerbecken 
  • Nichtschwimmerbecken mit 50 Meter-Rutsche sowie Bodensprudler, Strömungskanal, Wasserkanone und
     Rückenduschen für noch mehr Badespaß 
  • kombiniertes Beachvolleyball- und Beachsoccerfeld 
  • Liegeterassen und große Liegewiese
  • Mutter-/Kind-Bereich mit Planschbecken auf zwei Ebenen und Rutsche 
  • Kinderspielplatz       
  • Schwimmbadgastronomie    
  • Kinder bis einschließlich 5 Jahren haben kostenlosen Eintritt    
  • Online Ticket Erwerb möglich für schnelleren Zutritt
  • Tarife

    Einzelticket
    Frühschwimmertarif Erwachsene, ab 6.30 Uhr:                                                        8,00 EUR
    Frühschwimmertarif ermäßigt, ab 6.30 Uhr
    (Kinder und Jugendliche 6 bis 18 Jahre, Studenten, Auszubildende sowie
    Behinderte mit Schwerbehindertenausweis Behinderungsgrad ab 50%):           4,00 EUR
    Tagestarif Erwachsene:                                                                                                  6,00 EUR
    Tagestarif ermäßigt (Kinder und Jugendliche 6 bis 18 Jahre, Studenten,
    Auszubildende sowie Behinderte mit Schwerbehindertenausweis
    Behinderungsgrad ab 50%):                                                                                         3,00 EUR
    Tagestarif Senioren ab 65 Jahre (ab 8 Uhr):                                                               5,00 EUR
    Abendtarif (ab 18 Uhr):                                                                                                 3,00 EUR

    Zwölfer-Ticket
    Frühschwimmertarif Erwachsene, ab 6.30 Uhr:                                                      80,00 EUR
    Frühschwimmertarif ermäßigt, ab 6.30 Uhr
    (Kinder und Jugendliche 6 bis 18 Jahre, Studenten, Auszubildende sowie
    Behinderte mit Schwerbehindertenausweis Behinderungsgrad ab 50%):         40,00 EUR
    Standarttarif Erwachsene, ab 8 Uhr:                                                                         60,00 EUR
    Standarttarif ermäßigt, ab 8 Uhr:
    (Kinder und Jugendliche 6 bis 18 Jahre,
    Studenten, Auszubildende sowie Behinderte mit Schwerbehindertenausweis
    Behinderungsgrad ab 50%):                                                                                        30,00 EUR
    Standardtarif Senioren ab 65 Jahre (ab 8 Uhr):                                                        50,00 EUR

    Dauerkarte
    Saisonticket Frühschwimmer Erwachsene, ab 6.30 Uhr:                                      160,00 EUR
    Saisonticket Frühschwimmer ermäßigt, ab 6.30 Uhr
    (Kinder und Jugendliche 6 bis 18 Jahre, Studenten, Auszubildende sowie
    Behinderte mit Schwerbehindertenausweis Behinderungsgrad ab 50%):          80,00 EUR
    Saisonticket Erwachsene, ab 8 Uhr:                                                                         120,00 EUR
    Saisonticket ermäßigt, ab 8 Uhr
    (Kinder und Jugendliche 6 bis 18 Jahre, Studenten, Auszubildende sowie
    Behinderte mit Schwerbehindertenausweis Behinderungsgrad ab 50%):          60,00 EUR
    Saisonticket Senioren ab 65 Jahre (ab 8 Uhr):                                                         100,00 EUR

    Familienkarte
    Familien-Saisonkarte Frühschwimmer mit mind. 1 Kind (ab 6.30 Uhr):            320,00 EUR
    Familien-Saisonkarte mit mind. 1 Kind (ab 8 Uhr):                                                240,00 EUR

  • Öffnungszeiten

    Montag bis Freitag 
    06:30 - 19:15 Uhr (Einlass) | Badeschluss 19:45 Uhr
    Samstag & Sonntag
    08:00 - 19:15 Uhr (Einlass) | Badeschluss 19:45 Uhr

Keine Abteilungen gefunden.