Ausgestattet ist der Pass mit Wertmarken im Gesamtwert von 50 Euro, die in Einzelbeträgen von 5 und 10 Euro bei Veranstaltungen an den Kassen der teilnehmenden Institutionen als Zahlungsmittel verwendet werden können. Der Nutzer kann selbst entscheiden, ob der gesamte Betrag oder nur ein Teil des Eintrittsgeldes durch die Wertmarken abgegolten werden soll.
Neben vielen kulturellen Angeboten, besteht auch die Möglichkeit, Mitglieds- oder Sonderbeiträge bei Sportvereinen zu begleichen. Eine Übersicht über die sich beteiligenden Anbieter finden Interessierte online unter www.kronberg.de. Zudem erhalten alle Kronbergerinnen und Kronbergern, die einen Pass beantragen und zugesprochen bekommen, ein entsprechendes Verzeichnis bei der Aushändigung des Passes. Abzuholen ist der Kronberg-Pass im städtischen Fachreferat „Soziales, Senioren und Integration“ im Haus Hainstraße 5. Durch den Kronberg-Pass erhalten Inhaber auch Zugang zu weiteren Kulturangeboten im Rhein-Main-Gebiet. Sowohl der Verein Kulturpass.net als auch das KulturLeben im Hochtaunuskreis stehen mit weiteren Angeboten zur Verfügung.
Um den Pass zu erhalten, wird ein gültiger Bewilligungsbescheid über den Bezug von Bürgergeld (SGB II) oder Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung (SGB XII), ein aktuelles Passfoto und der ausgefüllte Antrag benötigt.
Die Beantragung ist vom 7. Juli an sowohl in der Hainstraße 5 von montags bis freitags zwischen 8 und 12 Uhr möglich, als auch im Ernst-Winterberg-Haus mittwochs von 14.30 bis 15.30 Uhr.
Wer vormittags keine Möglichkeit hat, die Beratungsstelle aufzusuchen, kann gerne unter der Telefonnummer (06173) 7031390 oder per Mail soziales@kronberg.de einen Termin vereinbaren. Unter www.kronberg.de kann der Antrag online ausgefüllt werden.