Video-Wand und mehr: Berliner Platz wird am 1. Mai wieder zum Treffpunkt für Radsport-Fans

Kronberger Streckenfest zum Klassiker „Eschborn-Frankfurt“


Während die meisten Bundesbürger den „Tag der Arbeit“ damit versüßt bekommen, dass sie am 1. Mai gerade nicht arbeiten müssen, wartet auf mehr als 100 Profi-Radsportler in und um Frankfurt ein kräftezehrendes Kontrastprogramm. Das hat schließlich Tradition am 1. Mai in Rhein-Main und ganz besonders im Taunus, wo auch in diesem Jahr beim Radklassiker „Eschborn-Frankfurt“ die größten Herausforderungen auf Wadenpaare und Lungenflügel lauern.

Allein drei Mal müssen die 18 gemeldeten Teams des Elite-Feldes an diesem Tag den „Mammolshainer Berg“  mit seiner Steigung von bis zu 23 Prozent hinauf. Dazu kommt der Feldberg, der zwei Mal zu überwinden ist. Das geht an die Substanz. Entsprechend froh dürften die Radsportler sein, dass sie an diesem Tag auch zwei Mal durch Kronberg im Taunus rollen dürfen. Nicht nur, weil es dort fast durchgängig bergab geht, sondern auch ob der stimmungsvollen Kulisse am Streckenrand.

Vor allem der Berliner Platz im Herzen von Kronberg zieht alljährlich hunderte großer und kleiner Radsport-Begeisterte an. Aus gutem Grund. Denn hier können sie am Tag der Arbeit

das komplette Rennen auf einer großen LED-Video-Wand ganz entspannt verfolgen und im nächsten Moment live dabei sein, wenn Ausreißer und Peloton die Frankfurter Straße hinunter rauschen.

„Unser Streckenfest hat längst seinen festen Platz im Kronberger Veranstaltungskalender. Viele Menschen aus der Stadt, aber auch eine zunehmende Zahl an Gästen von auswärts nutzen diese mehr als willkommene Gelegenheit, hier das Angenehme mit dem Sportlichen zu verbinden“, unterstreicht Matthias Greilach, Leiter des Kronberger Stadtmarketings. Da verstehe es sich von selbst, dass man auf dem Berliner Platz auch 2025 am Start sei.

Zwei Durchfahrten der Profis

Mit Beginn der Live-Übertragung des Elite-Rennens um 12 Uhr rollt am kommenden Donnerstag auch das Leben auf dem Berliner Platz an. Wer möchte, kann die Tour durch den Taunus und das Frankfurter Umland ganz entspannt in einem der vielen Liegestühle verfolgen, die das Team des Kronberger Stadtmarketings bereit stellen wird. Dazu ein Kaltgetränk oder ein Snack von einem der Catering-Stände – so lässt sich der „Tag der Arbeit“ doch aushalten und die Zeit bis zur ersten Durchfahrt der Profis durch Kronberg überbrücken. Greilach: „Angekündigt sind die erstmals für 14.24 Uhr. Gegen 16.17 Uhr werden sie dann ein zweites Mal den Berliner Platz passieren.“

Bevor die Elite in die Pedale treten darf, haben am 1. Mai erst einmal die Amateure Vorfahrt. Rund 10000 passionierte Freizeit-Sportler haben sich zur einmal mehr ausgebuchten ADAC-Velo-Tour angemeldet, und auch die meisten von denen wollen es wirklich wissen. Auf der „Taunus-Classic-Route“ folgen sie derselben Streckenführung, die später auch die Profis nehmen. Allerdings müssen sie den Mammolshainer Berg und den Feldberg „nur“ einmal bezwingen. Gleiches gilt für die Durchfahrt durch Kronberg. Da bei den Amateuren deutlichere Unterschiede in Sachen Tempo zu erwarten sind, wird das Rennen in mehreren Startgruppen angegangen, was zu einer größeren Spanne bei den Durchfahrtszeiten führen wird. In Kronberg werden die Teilnehmer der Velo-Tour um 11.13 Uhr und um 13.30 Uhr erwartet.

Sperrungen und Schleusen

Um den Aktiven und den Fans einen sicheren wie begeisternden Tag im Zeichen des Radsports zu ermöglichen, müssen alle anderen Verkehrsteilnehmer sich am 1. Mai auf umfangreiche Sperrungen und Wartezeiten im Taunus einstellen. Das gilt auch für die Kronberger Innenstadt. Hier ist von 10.43 Uhr bis etwa 16.47 Uhr mit Einschränkungen rund um die Radstrecke zu rechnen. 

Amateure wie Profis nehmen am 1. Mai von der B455 im Norden Kronbergs kommend zunächst die Königsteiner Straße und rollen dann über Merianstraße, Jaminstraße, Hainstraße weiter auf der Frankfurter Straße in Richtung Berliner Platz und dann weiter gen Süden wieder aus der Burgstadt hinaus. Wie in den Vorjahren wird es auch 2025 so genannte Schleusen geben, die am Renntag zeitweise geöffnet werden können, um den wartenden Verkehr passieren zu lassen. Für den Streckenbereich zwischen Kronberg und Eschborn ist vorgesehen, die dortige Schleuse während der Rennen zwischen 13.45 und 14.15 Uhr sowie von 14.35 und 16.05 Uhr zu öffnen.

Eine weitere Schleuse wird auf der zwischen Falkensteiner Stock und Königsteiner Kreisel gesperrten B455 installiert. Sie öffnet voraussichtlich von 13.40 bis 14.10 Uhr und von 14.35 bis 16.05 Uhr, um den Besuchern des Opel-Zoos in Richtung Oberursel die An- und Abfahrt über die B455 zu ermöglichen. Darauf weist der Zoo hin. Mit Blick auf das Radrennen öffnet der Tierpark am 1. Mai bereits um 8.30 Uhr. Bis 10.40 Uhr sowie von 16.30 Uhr an sollten Besucher den Zoo aus allen Richtungen ohne Einschränkungen anfahren können. In dem dazwischen liegenden Zeitraum ist die Zu- und Abfahrt zum Opel-Zoo nur in den genannten Schleusenzeiten möglich. Will heißen: Zwischen 10.40 und 13.40 Uhr, zwischen 14.10 und 14.35 Uhr sowie zwischen 16.05 und 16.30 Uhr ist keinerlei An- oder Abfahrt möglich. Die Zufahrten zum Waldparkplatz sind am 1. Mai gesperrt. Er kann an diesem Tag nur über die Zooparkplätze am Haupteingang angefahren werden.

Während der Zoo und die Kronberger Stadtmitte am 1. Mai über eine längere Zeit von Sperrungen und Einschränkungen des fließenden Verkehrs betroffen sein wird, ist Oberhöchstadt nur am Vormittag und auch nur am Ortsrand tangiert. Von voraussichtlich 8.56 Uhr bis circa 11.33 Uhr bleiben die Landesstraße 3015 in Richtung Oberursel sowie Gelber Weg, Steinbacher Straße und Kronberger Straße gesperrt, da in dieser Zeit dort die Amateure unterwegs sind, die sich für die kürzere Skyline-Tour entschieden haben.

Allen, die am 1. Mai nach Kronberg hinein oder auch aus der Burgstadt hinaus wollen, empfiehlt die Stadt, die Sperr- und Schleusenzeiten im Blick zu behalten oder auf die Dienste der S4 zu setzen. Wer auf die Dienste seines Autos an diesem Tag angewiesen ist und Kronberg verlassen will, ist gut beraten, seinen fahrbaren Untersatz außerhalb der von der Sperrung betroffenen Bereiche bereit zu stellen. Weitere Informationen finden Interessierte online unter www.eschborn-frankfurt.de/de/home.

Wochenendrebellen

Hinweis: Wie in den Vorjahren wird die Video-Wand auf dem Berliner Platz am Abend des 30. April für einen ganz besonderen, noch dazu kostenfreien Open-Air-Kino-Abend genutzt. In Kooperation mit den „Kronberger Lichtspielen“ wird von 18.30 Uhr an die deutsche Produktion „Wochenendrebellen“ mit Florian David Fitz und  Cecilio Andresen in den Hauptrollen gezeigt. Erzählt wird in dieser Tragikomödie die Geschichte des zehnjährigen Jason und seines Vaters Mirco. Gemeinsam suchen sie für den autistischen Jungen den perfekten Fußballverein, dem sich Jason aus voller Überzeugung als Fan anschließen kann.

In Kooperation mit den „Kronberger Lichtspielen“ wird am 30. April auf dem Berliner Platz bei freiem Eintritt der Film „Wochenendrebellen“ gezeigt.

Das Kronberger Stadtmarketing stellt wieder eine große Zahl an bequemen Liegestühlen zur Verfügung. Eigene Sitzgelegenheiten können ebenfalls genutzt werden. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Bei ungünstiger Witterung (Dauerregen) muss das Open-Air-Kino leider entfallen. Interessierte sind gebeten, in dem Fall aktuelle Informationen auf der Facebook- und Instagram-Seite des Stadtmarketings Kronberg sowie der Kronberger Lichtspiele im Blick zu behalten.