Wanderbienen des Regional-Parks sind auf der Pfarrer-Christ-Wiese im Einsatz

Nahezu lautlose Völkerwanderung macht in Kronberg Station


Wenn der Begriff „Völkerwanderung“ fällt, dürften nicht wenigen Menschen Bilder von bärtigen Kerlen in den Sinn kommen, die unter lautem Getöse das alte Rom in seine marmornen Bestandteile zerlegen. Dass das Wandern von Völkern allerdings auch nahezu  geräuschlos und noch dazu deutlich friedlicher und sinnstiftender vonstattengehen kann – das zeigt sich derzeit auf der Pfarrer-Christ-Wiese am Kronberger Geiersbergweg. Dort nämlich haben sich seit wenigen Tagen einige Zehntausend Bienen häuslich eingerichtet - allerdings nur übergangsweise. Für ein paar Wochen sind die Insekten unweit des Schafhofs zwischengelandet, um den dort in voller Blüte stehenden Obstbäumen deren Nektar und Pollen zu entlocken. Denn das ist ihr Job.

Allerdings sind die fleißigen Honig-Produzentinnen um einiges mehr als „nur“ Wander-Arbeiterinnen“. Sie sind Teil einer sehr lebendigen Kunstinstallation, die 2025 bereits in ihre neunte Saison geht. 2016 hatten Florian Haas und Andreas Wolf von der Künstlergruppe „finger“ ihr Projekt „Wanderbienen“ ins Rollen gebracht. Als Imker und Künstler war es den beiden Männern ein Anliegen, nicht nur die Tradition der Wanderimkerei wiederzubeleben, sondern vor allem auch auf die Herausforderungen des Bienen-Daseins in städtischen Ballungsräumen aufmerksam zu machen.

Welche speziellen Lebensbedingungen brauchen Wanderbienen? Wie organisieren sich Bienen? Antworten auf diese Fragen haben die beiden Initiatoren als großformatige Bildergeschichten an den Wagen der Wanderbienen verewigt. Diese Graphic Novels ändern sich im Laufe der Wanderschaft. An dem Bienenwagen auf der Pfarrer-Christ-Wiese geht es um die nächsten Verwandten der Honigbienen: die Wildbienen.

Die Rolle des Arbeitgebers der Wanderbienen hat der Regionalpark Rhein-Main übernommen, der 2025 sein 30-jähriges Bestehen feiert. Auf dessen Ausflugsrouten rund um Frankfurt rollen und fliegen die Völker durch die Region, machen an verschiedenen Standorten Station und auf ihr Leben aufmerksam – so wie derzeit auf der Kronberger Pfarrer-Christ-Wiese. Dort findet übrigens am Samstag, 10. Mai 2025, unter dem Motto „30 Jahre Regionalpark“ eine Veranstaltung rund um den Bienenwagen statt. Mit Florian Haas wird einer der geistigen Väter des Wanderbienen-Projekts vor Ort sein. Er erzählt darüber, wie die Idee der Wanderbienen entstanden ist und welche Bedeutung die Bienen für das Leben auf unserem Planeten haben. Aber nicht nur das: „Es besteht auch die Gelegenheit, mal in einen Bienenstock reinzuschauen und Honig zu verkosten“, verrät Florian Haas. Für den Nachwuchs  gibt es überdies ein Angebot zum Basteln. Die Honigmischungen der Regionalpark Wanderbienen können während der Öffnungszeiten in den beiden Regionalpark-Portalen Weilbacher Kiesgruben und Wetterpark Offenbach erworben werden.

Hinweis:

Die Pfarrer-Christ-Wiese wurde vor 23 Jahren zur Erinnerung an den „Obstpfarrer" Johann Ludwig Christ angelegt, der von 1786 bis zu seinem Tod 1813 als Oberpfarrer der evangelisch-lutherischen Gemeinde in Kronberg lebte und den Ort zu einem Zentrum des Obstbaus entwickelt hat. Zwischen alten Mirabellenbäumen und neu gepflanzten historischen Obstsorten führt ein Lehrpfad, der Stationen aus dem Leben und Wirken des Pfarrers  schildert. Wer sich etwas Zeit nimmt, kann dort eine Vielzahl an Insekten bei der Nahrungssuche beobachten.