Die „Taunus Klimatage°“ gehen in die nächste Runde – und alle sind eingeladen!

Taunus Klimatage° – Gemeinsam für unsere Zukunft


Geboten werden inspirierende Vorträge, kreative Mitmachaktionen und spannende Veranstaltungen für alle Generationen. Besonders in den Fokus gerückt werden Kinder, Jugendliche und die Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen hinweg. Zum Auftakt berichtet Klimajournalistin Louisa Schneider am 5. September in Bad Homburg von ihrer bewegenden Reise zu den Brennpunkten des Klimawandels. Zwei Tage später rückt der Klimaerlebnispfad in Wehrheim in den Blick. An 15 Stationen werden Experten am 7. September von 12 bis 16 Uhr das Klima aus ganz unterschiedlichen Perspektiven  beleuchten. Wer von Kronberg aus nach Wehrheim radeln will, ist herzlich eingeladen, sich einer Tour anzuschließen, die der ADFC anbietet. Treff- und Startpunkt ist der Platz vor der Kirche St. Vitus, Oberurseler Straße 30, in Oberhöchstadt. Los geht es dort um 11 Uhr.

In den folgenden drei Wochen gibt es zahlreiche weitere Angebote von lokalen Akteuren und beim parallel stattfindenden Stadtradeln kann wieder gemeinsam um die Wette geradelt werden. In Kronberg lädt das Casals Forum für Donnerstag, 11. September, von 18 bis 20 Uhr zu einer Führung ein, um die nachhaltige Architektur des Kammermusiksaals mit seinem Eisspeicher zu erleben.

Wer sich hierzu anmelden möchte, kann dies online unter www.casalsforum.de tun. Der Abschluss der „Taunus Klimatage°“ fällt zusammen mit dem Kronberger Apfelmarkt. Der feiert am 28. September von 11 bis 18 Uhr seine 35. Auflage in der Altstadt. Das komplette Programm für die Zeit vom 5. bis 28. September gibt es unter www.hochtaunuskreis.de/klimatage.

Mit dieser Mitteilung erhalten Sie eine Abbildung des Banners, mit dem die Taunus Klimatage° offiziell vonseiten des Hochtaunuskreises und der beteiligten Kommunen beworben werden.