Schließlich ist der Kunst- und Weinmarkt ein „Kind“ jener engen wie herzlichen Partnerschaft, die die Weinbaugemeinde an der Nahe seit mehr als 50 Jahren mit Kronberg verbindet. Da versteht es sich von selbst, dass einige Guldentaler Winzer auch 2025 in den Taunus kommen, um den Freunden aus der Burgstadt einige ihrer besonderen Jahrgänge zu kredenzen.
Ergänzt wird das Angebot der Guldentaler in diesem Jahr erstmals um Riesling und mehr von der anderen Rheinseite. Vier Winzer aus dem Rheingau haben ihre Teilnahme am Kunst- und Weinmarkt zugesagt. Anrollen werden überdies die mobile Weinbar „Go Piaggio Go“ und die Oberhöchstädter Reben-Kenner aus dem Hause „Feinkost Hellriegel“.
Abgerundet wird dieses süffige Angebot durch Weine, Sekte und Liköre aus Kronbergs Partnerstädten Porto Recanati (Italien) und Le Lavandou (Frankreich) – inklusive ausgewählter kulinarischer Spezialitäten aus beiden Regionen. Und das sind nur zwei von vielen Möglichkeiten, sich an den beiden Veranstaltungstagen zu stärken. Dafür werden die Kronberger Gastronomie und Jochmanns Grillstation schon sorgen.
Im Unterschied zu klassischen Weinfesten wird in Kronberg mit der „Kunst“ bewusst ein zweiter Schwerpunkt an beiden Veranstaltungstagen gesetzt. Beim Bummeln durch die Altstadt oder auch beim Besuch in der historischen Zehntscheune können sich Interessierte an zahlreichen Ständen mehr als nur ein Bild davon machen, was kreative Köpfe und geschickte Hände zu schaffen imstande sind. Was das Bildermachen angeht, so kann das in der Dingeldein-Scheune, Friedrich-Ebert-Straße 5, sogar ganz wörtlich genommen werden. Denn dort feiert der Kronberger Kamera-Klub mit einer Ausstellung unter dem Motto „Wir sind Kronberg“ sein 50-jähriges Bestehen.
Musikalisch gerahmt wird die Kunst wie auch der Wein unter anderem durch die Band „LateLounge4“. Die ist am Samstag, 2. August, zwischen 18 und 21.30 Uhr im Recepturhof zu hören.