Termine
18.02.2019 Montag, 20:00 Uhr Infoveranstaltung |Vortrag | Ökumenisches Seminar zu Religion und Gewalt - Vortrag "Bewertungen von Gewalt in der religiösen Kultur des Alten Orients und in der Hebräischen Bibel/dem Alten Testament" Referent: Prof. Dr. Erhard Gerstenberger,
Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Oberhöchstadt |
18.02.2019 (bis 16.12.2019) jeden Monat am dritten Mo, 20:00 Uhr Konzert, Musik | "Bandstand - Jam-Sesh" Veranstalter: Bistro Cafe Grundschule |
19.02.2019 Dienstag, 20:15 Uhr Theater | Kabarett, Musik | Live-Kino in den Kronberger Lichtspielen: The Royal Ballet: "Don Quixote" Choreografie von Carlos Acosta. Die Kronberger Lichtspiele übertragen live aus dem Royal Opera House London: Veranstalter: Kronberger Lichtspiele |
20.02.2019 Mittwoch, 16:00 - 18:00 Uhr Kinder | Oberhöchstädter KinderBuchKiste: "Spuren" Kistengeschichten für Kinder ab 4 Jahren - lesen, erzählen, gestalten.
Veranstalter: Stadtbücherei Kronberg |
21.02.2019 Donnerstag, ganztägig Ausflug, Essen und Trinken | "Kulinarisches Kronberg" - Stadtführung mit Drei-Gang-Menü Veranstalter: Hellhof Kronberg |
21.02.2019 Donnerstag, 19:30 Uhr Infoveranstaltung |Vortrag | Salonkultur: „Der Islam, das Islam, was Islam?“ - Lesung mit Autor Kerim Pamuk Veranstalter: Kronberger Kulturkreis |
22.02.2019 Freitag, 19:30 Uhr Infoveranstaltung |Vortrag, Kurs | Obstbaum Schnittkurs 2019 - Theorie Grundlagen des Obstbaumschnittes. Leiter: Heiko Fischer, Baumwart für Obstgehölze.
Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Kronberg e.V. |
22.02.2019 Freitag, 20:11 Uhr Fasching, Vereinstreffen, Mundart, Musik | HeDa Fastnachts-Show des Karnevalverein 1902 Oberhöchstadt Veranstalter: Karnevalverein 1902 Oberhöchstadt e.V. |
23.02.2019 Samstag, 11:00 - 17:00 Uhr Musik | Trommelworkshop für Anfänger und Fortgeschrittene Die Meistertrommler von „Djembé Lamp Fall“ aus dem Senegal vermitteln Rhythmen für Djembé (afrikanische Bechertrommel) und Basstrommeln. Anmeldung: oder 0176-21947240. Veranstalter: Djembé Lamp Fall. |
23.02.2019 Samstag, 14:00 Uhr Infoveranstaltung |Vortrag, Kurs | Obstbaum Schnittkurs 2019 - Praxis Vertiefung der Kenntnisse durch praktische Beispiele sowie die Durchführung von Pflanz-, Erziehungs- und Erhaltungsschnitt von Obstgehölzen.
Leitung: Heiko Fischer, Baumwart für Obstgehölze.
Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Kronberg e.V. |
23.02.2019 Samstag, 15:00 Uhr Infoveranstaltung |Vortrag, Jugend, Kinder, Ausflug | "Dichtes Fell und kalte Pfoten" - Führung im Opel-Zoo Veranstalter: Opel-Zoo |
23.02.2019 Samstag, 17:00 Uhr Konzert, Musik | Violinkonzert des Duo Canos Programm:
J.-M. Leclair – Op. 3,
L. Spohr - Op. 67
Veranstalter: Duo Canos - Hyejung Cho & Youngmin Lee |
23.02.2019 (bis 30.03.2019) jede Woche am Sa, 18:00 - 18:30 Uhr Konzert, Musik | Orgelmusik zum Wochenende in St. Johann Veranstalter: Kantorei St. Johann Kronberg |
23.02.2019 Samstag, 19:31 Uhr Fasching, Vereinstreffen, Mundart, Musik | Fremdensitzung des Karnevalverein 1902 Oberhöchstadt Veranstalter: Karnevalverein 1902 Oberhöchstadt e.V. |
23.02.2019 Samstag, 20:00 Uhr Konzert, Musik | Konzert der „Mainhatten Ramblers“ Veranstalter: Recepturkeller Kronberg |
24.02.2019 (bis 22.04.2019) täglich, ganztägig Infoveranstaltung |Vortrag, Ausstellung | „Hans Meinke (1907 - 1988)“ – Kabinett-Ausstellung anlässlich des 30. Todestages Hans Meinke zählt zu den Nachfolgern der Kronberger Malerkolonie. Von 1928 bis 1934 studierte er an der Kunstschule Nürnberg und hospitierte ab 1936 bei dem Expressionisten Prof. Ettore Burzi in Bologna und Lugano. Nach der kriegsbedingten Zerstörung seines Ateliers in Frankfurt a. M. zog es ihn nach Mammolshain. Er trat in den Künstlerbund Taunus ein, an dessen Ausstellungen er sich mit lichtdurchfluteten Landschafts-Aquarellen und farbintensiven Ölgemälden beteiligte. In den 1950ern wurde er durch seine Sgraffito-Arbeiten an zahlreichen öffentlichen Gebäuden in der Rhein-Main-Region bekannt. Daneben experimentierte Meinke in einer Wachs-Kratz-Technik, die er vor allem bei seinen figürlichen Gemälden einsetzte.
Öffnungszeiten: Mi. 15 - 19 Uhr, Sa. 12 - 18 Uhr, So. u. Feiertags 11 - 18 Uhr. Veranstalter: Museum Kronberger Malerkolonie |
24.02.2019 Sonntag, 15:11 Uhr Fasching, Vereinstreffen, Jugend, Kinder, Mundart, Musik | Kinderfastnacht des Karnevalverein 1902 Oberhöchstadt Veranstalter: Karnevalverein 1902 Oberhöchstadt e.V. |
25.02.2019 (bis 22.04.2019) täglich, ganztägig Infoveranstaltung |Vortrag, Ausstellung | „Hans Meinke (1907 - 1988)“ – Kabinett-Ausstellung anlässlich des 30. Todestages Hans Meinke zählt zu den Nachfolgern der Kronberger Malerkolonie. Von 1928 bis 1934 studierte er an der Kunstschule Nürnberg und hospitierte ab 1936 bei dem Expressionisten Prof. Ettore Burzi in Bologna und Lugano. Nach der kriegsbedingten Zerstörung seines Ateliers in Frankfurt a. M. zog es ihn nach Mammolshain. Er trat in den Künstlerbund Taunus ein, an dessen Ausstellungen er sich mit lichtdurchfluteten Landschafts-Aquarellen und farbintensiven Ölgemälden beteiligte. In den 1950ern wurde er durch seine Sgraffito-Arbeiten an zahlreichen öffentlichen Gebäuden in der Rhein-Main-Region bekannt. Daneben experimentierte Meinke in einer Wachs-Kratz-Technik, die er vor allem bei seinen figürlichen Gemälden einsetzte.
Öffnungszeiten: Mi. 15 - 19 Uhr, Sa. 12 - 18 Uhr, So. u. Feiertags 11 - 18 Uhr. Veranstalter: Museum Kronberger Malerkolonie |
26.02.2019 (bis 22.04.2019) täglich, ganztägig Infoveranstaltung |Vortrag, Ausstellung | „Hans Meinke (1907 - 1988)“ – Kabinett-Ausstellung anlässlich des 30. Todestages Hans Meinke zählt zu den Nachfolgern der Kronberger Malerkolonie. Von 1928 bis 1934 studierte er an der Kunstschule Nürnberg und hospitierte ab 1936 bei dem Expressionisten Prof. Ettore Burzi in Bologna und Lugano. Nach der kriegsbedingten Zerstörung seines Ateliers in Frankfurt a. M. zog es ihn nach Mammolshain. Er trat in den Künstlerbund Taunus ein, an dessen Ausstellungen er sich mit lichtdurchfluteten Landschafts-Aquarellen und farbintensiven Ölgemälden beteiligte. In den 1950ern wurde er durch seine Sgraffito-Arbeiten an zahlreichen öffentlichen Gebäuden in der Rhein-Main-Region bekannt. Daneben experimentierte Meinke in einer Wachs-Kratz-Technik, die er vor allem bei seinen figürlichen Gemälden einsetzte.
Öffnungszeiten: Mi. 15 - 19 Uhr, Sa. 12 - 18 Uhr, So. u. Feiertags 11 - 18 Uhr. Veranstalter: Museum Kronberger Malerkolonie |
27.02.2019 (bis 22.04.2019) täglich, ganztägig Infoveranstaltung |Vortrag, Ausstellung | „Hans Meinke (1907 - 1988)“ – Kabinett-Ausstellung anlässlich des 30. Todestages Hans Meinke zählt zu den Nachfolgern der Kronberger Malerkolonie. Von 1928 bis 1934 studierte er an der Kunstschule Nürnberg und hospitierte ab 1936 bei dem Expressionisten Prof. Ettore Burzi in Bologna und Lugano. Nach der kriegsbedingten Zerstörung seines Ateliers in Frankfurt a. M. zog es ihn nach Mammolshain. Er trat in den Künstlerbund Taunus ein, an dessen Ausstellungen er sich mit lichtdurchfluteten Landschafts-Aquarellen und farbintensiven Ölgemälden beteiligte. In den 1950ern wurde er durch seine Sgraffito-Arbeiten an zahlreichen öffentlichen Gebäuden in der Rhein-Main-Region bekannt. Daneben experimentierte Meinke in einer Wachs-Kratz-Technik, die er vor allem bei seinen figürlichen Gemälden einsetzte.
Öffnungszeiten: Mi. 15 - 19 Uhr, Sa. 12 - 18 Uhr, So. u. Feiertags 11 - 18 Uhr. Veranstalter: Museum Kronberger Malerkolonie |
28.02.2019 (bis 22.04.2019) täglich, ganztägig Infoveranstaltung |Vortrag, Ausstellung | „Hans Meinke (1907 - 1988)“ – Kabinett-Ausstellung anlässlich des 30. Todestages Hans Meinke zählt zu den Nachfolgern der Kronberger Malerkolonie. Von 1928 bis 1934 studierte er an der Kunstschule Nürnberg und hospitierte ab 1936 bei dem Expressionisten Prof. Ettore Burzi in Bologna und Lugano. Nach der kriegsbedingten Zerstörung seines Ateliers in Frankfurt a. M. zog es ihn nach Mammolshain. Er trat in den Künstlerbund Taunus ein, an dessen Ausstellungen er sich mit lichtdurchfluteten Landschafts-Aquarellen und farbintensiven Ölgemälden beteiligte. In den 1950ern wurde er durch seine Sgraffito-Arbeiten an zahlreichen öffentlichen Gebäuden in der Rhein-Main-Region bekannt. Daneben experimentierte Meinke in einer Wachs-Kratz-Technik, die er vor allem bei seinen figürlichen Gemälden einsetzte.
Öffnungszeiten: Mi. 15 - 19 Uhr, Sa. 12 - 18 Uhr, So. u. Feiertags 11 - 18 Uhr. Veranstalter: Museum Kronberger Malerkolonie |
01.03.2019 (bis 22.04.2019) täglich, ganztägig Infoveranstaltung |Vortrag, Ausstellung | „Hans Meinke (1907 - 1988)“ – Kabinett-Ausstellung anlässlich des 30. Todestages Hans Meinke zählt zu den Nachfolgern der Kronberger Malerkolonie. Von 1928 bis 1934 studierte er an der Kunstschule Nürnberg und hospitierte ab 1936 bei dem Expressionisten Prof. Ettore Burzi in Bologna und Lugano. Nach der kriegsbedingten Zerstörung seines Ateliers in Frankfurt a. M. zog es ihn nach Mammolshain. Er trat in den Künstlerbund Taunus ein, an dessen Ausstellungen er sich mit lichtdurchfluteten Landschafts-Aquarellen und farbintensiven Ölgemälden beteiligte. In den 1950ern wurde er durch seine Sgraffito-Arbeiten an zahlreichen öffentlichen Gebäuden in der Rhein-Main-Region bekannt. Daneben experimentierte Meinke in einer Wachs-Kratz-Technik, die er vor allem bei seinen figürlichen Gemälden einsetzte.
Öffnungszeiten: Mi. 15 - 19 Uhr, Sa. 12 - 18 Uhr, So. u. Feiertags 11 - 18 Uhr. Veranstalter: Museum Kronberger Malerkolonie |
02.03.2019 (bis 22.04.2019) täglich, ganztägig Infoveranstaltung |Vortrag, Ausstellung | „Hans Meinke (1907 - 1988)“ – Kabinett-Ausstellung anlässlich des 30. Todestages Hans Meinke zählt zu den Nachfolgern der Kronberger Malerkolonie. Von 1928 bis 1934 studierte er an der Kunstschule Nürnberg und hospitierte ab 1936 bei dem Expressionisten Prof. Ettore Burzi in Bologna und Lugano. Nach der kriegsbedingten Zerstörung seines Ateliers in Frankfurt a. M. zog es ihn nach Mammolshain. Er trat in den Künstlerbund Taunus ein, an dessen Ausstellungen er sich mit lichtdurchfluteten Landschafts-Aquarellen und farbintensiven Ölgemälden beteiligte. In den 1950ern wurde er durch seine Sgraffito-Arbeiten an zahlreichen öffentlichen Gebäuden in der Rhein-Main-Region bekannt. Daneben experimentierte Meinke in einer Wachs-Kratz-Technik, die er vor allem bei seinen figürlichen Gemälden einsetzte.
Öffnungszeiten: Mi. 15 - 19 Uhr, Sa. 12 - 18 Uhr, So. u. Feiertags 11 - 18 Uhr. Veranstalter: Museum Kronberger Malerkolonie |
02.03.2019 Samstag, 16:30 - 17:00 Uhr Kinder | Kunst für Kinder "Fastnacht" mit Karen Chatelain. Anmeldung: . Veranstalter: Stiftung Kronberger Malerkolonie |
02.03.2019 (bis 30.03.2019) jede Woche am Sa, 18:00 - 18:30 Uhr Konzert, Musik | Orgelmusik zum Wochenende in St. Johann Veranstalter: Kantorei St. Johann Kronberg |
02.03.2019 Samstag, 20:00 Uhr Fasching, Konzert, Musik | Faschingsparty mit der Schlager-Punk-Band „Steck Becken Zecken“ Veranstalter: Recepturkeller Kronberg |
02.03.2019 Samstag, 20:11 Uhr Fasching, Fest, Musik | SGO-Fasching mit der Band "Madhouse Flowers" aus Frankfurt.
Veranstalter: SG Oberhöchstadt |
03.03.2019 (bis 22.04.2019) täglich, ganztägig Infoveranstaltung |Vortrag, Ausstellung | „Hans Meinke (1907 - 1988)“ – Kabinett-Ausstellung anlässlich des 30. Todestages Hans Meinke zählt zu den Nachfolgern der Kronberger Malerkolonie. Von 1928 bis 1934 studierte er an der Kunstschule Nürnberg und hospitierte ab 1936 bei dem Expressionisten Prof. Ettore Burzi in Bologna und Lugano. Nach der kriegsbedingten Zerstörung seines Ateliers in Frankfurt a. M. zog es ihn nach Mammolshain. Er trat in den Künstlerbund Taunus ein, an dessen Ausstellungen er sich mit lichtdurchfluteten Landschafts-Aquarellen und farbintensiven Ölgemälden beteiligte. In den 1950ern wurde er durch seine Sgraffito-Arbeiten an zahlreichen öffentlichen Gebäuden in der Rhein-Main-Region bekannt. Daneben experimentierte Meinke in einer Wachs-Kratz-Technik, die er vor allem bei seinen figürlichen Gemälden einsetzte.
Öffnungszeiten: Mi. 15 - 19 Uhr, Sa. 12 - 18 Uhr, So. u. Feiertags 11 - 18 Uhr. Veranstalter: Museum Kronberger Malerkolonie |
04.03.2019 (bis 22.04.2019) täglich, ganztägig Infoveranstaltung |Vortrag, Ausstellung | „Hans Meinke (1907 - 1988)“ – Kabinett-Ausstellung anlässlich des 30. Todestages Hans Meinke zählt zu den Nachfolgern der Kronberger Malerkolonie. Von 1928 bis 1934 studierte er an der Kunstschule Nürnberg und hospitierte ab 1936 bei dem Expressionisten Prof. Ettore Burzi in Bologna und Lugano. Nach der kriegsbedingten Zerstörung seines Ateliers in Frankfurt a. M. zog es ihn nach Mammolshain. Er trat in den Künstlerbund Taunus ein, an dessen Ausstellungen er sich mit lichtdurchfluteten Landschafts-Aquarellen und farbintensiven Ölgemälden beteiligte. In den 1950ern wurde er durch seine Sgraffito-Arbeiten an zahlreichen öffentlichen Gebäuden in der Rhein-Main-Region bekannt. Daneben experimentierte Meinke in einer Wachs-Kratz-Technik, die er vor allem bei seinen figürlichen Gemälden einsetzte.
Öffnungszeiten: Mi. 15 - 19 Uhr, Sa. 12 - 18 Uhr, So. u. Feiertags 11 - 18 Uhr. Veranstalter: Museum Kronberger Malerkolonie |
04.03.2019 Montag, 19:31 Uhr Fasching, Fest, Mundart, Musik | Buntes Faschingstreiben am Rosenmontag Veranstalter: Carnevalsgesellschaft 1886 Kronberg e. V. |
05.03.2019 (bis 22.04.2019) täglich, ganztägig Infoveranstaltung |Vortrag, Ausstellung | „Hans Meinke (1907 - 1988)“ – Kabinett-Ausstellung anlässlich des 30. Todestages Hans Meinke zählt zu den Nachfolgern der Kronberger Malerkolonie. Von 1928 bis 1934 studierte er an der Kunstschule Nürnberg und hospitierte ab 1936 bei dem Expressionisten Prof. Ettore Burzi in Bologna und Lugano. Nach der kriegsbedingten Zerstörung seines Ateliers in Frankfurt a. M. zog es ihn nach Mammolshain. Er trat in den Künstlerbund Taunus ein, an dessen Ausstellungen er sich mit lichtdurchfluteten Landschafts-Aquarellen und farbintensiven Ölgemälden beteiligte. In den 1950ern wurde er durch seine Sgraffito-Arbeiten an zahlreichen öffentlichen Gebäuden in der Rhein-Main-Region bekannt. Daneben experimentierte Meinke in einer Wachs-Kratz-Technik, die er vor allem bei seinen figürlichen Gemälden einsetzte.
Öffnungszeiten: Mi. 15 - 19 Uhr, Sa. 12 - 18 Uhr, So. u. Feiertags 11 - 18 Uhr. Veranstalter: Museum Kronberger Malerkolonie |
05.03.2019 Dienstag, 14:31 Uhr Fasching, Fest, Vereinstreffen, Jugend, Kinder, Mundart, Musik | Fastnachtsumzug in Oberhöchstadt Veranstalter: Karnevalverein 1902 Oberhöchstadt e.V. und Stadt Kronberg im Taunus Veranstaltungsort: Oberhöchstadt 61476 Kronberg im Taunus-Oberhöchstadt |
06.03.2019 (bis 22.04.2019) täglich, ganztägig Infoveranstaltung |Vortrag, Ausstellung | „Hans Meinke (1907 - 1988)“ – Kabinett-Ausstellung anlässlich des 30. Todestages Hans Meinke zählt zu den Nachfolgern der Kronberger Malerkolonie. Von 1928 bis 1934 studierte er an der Kunstschule Nürnberg und hospitierte ab 1936 bei dem Expressionisten Prof. Ettore Burzi in Bologna und Lugano. Nach der kriegsbedingten Zerstörung seines Ateliers in Frankfurt a. M. zog es ihn nach Mammolshain. Er trat in den Künstlerbund Taunus ein, an dessen Ausstellungen er sich mit lichtdurchfluteten Landschafts-Aquarellen und farbintensiven Ölgemälden beteiligte. In den 1950ern wurde er durch seine Sgraffito-Arbeiten an zahlreichen öffentlichen Gebäuden in der Rhein-Main-Region bekannt. Daneben experimentierte Meinke in einer Wachs-Kratz-Technik, die er vor allem bei seinen figürlichen Gemälden einsetzte.
Öffnungszeiten: Mi. 15 - 19 Uhr, Sa. 12 - 18 Uhr, So. u. Feiertags 11 - 18 Uhr. Veranstalter: Museum Kronberger Malerkolonie |
06.03.2019 Mittwoch, 16:00 - 18:00 Uhr Infoveranstaltung |Vortrag, Beratung | Kronberger Frauenwoche: Workshop „Umgang mit dem IPad und IPhone“ Referentin: Brigitte Palm-Backhaus.
Anmeldung über erforderlich.
Veranstalter: Stadt Kronberg im Taunus |
06.03.2019 Mittwoch, 16:00 - 18:00 Uhr Kinder | Oberhöchstädter KinderBuchKiste: "Drachengeschichte" Kistengeschichten für Kinder ab 4 Jahren - lesen, erzählen, gestalten.
Veranstalter: Stadtbücherei Kronberg |
07.03.2019 (bis 22.04.2019) täglich, ganztägig Infoveranstaltung |Vortrag, Ausstellung | „Hans Meinke (1907 - 1988)“ – Kabinett-Ausstellung anlässlich des 30. Todestages Hans Meinke zählt zu den Nachfolgern der Kronberger Malerkolonie. Von 1928 bis 1934 studierte er an der Kunstschule Nürnberg und hospitierte ab 1936 bei dem Expressionisten Prof. Ettore Burzi in Bologna und Lugano. Nach der kriegsbedingten Zerstörung seines Ateliers in Frankfurt a. M. zog es ihn nach Mammolshain. Er trat in den Künstlerbund Taunus ein, an dessen Ausstellungen er sich mit lichtdurchfluteten Landschafts-Aquarellen und farbintensiven Ölgemälden beteiligte. In den 1950ern wurde er durch seine Sgraffito-Arbeiten an zahlreichen öffentlichen Gebäuden in der Rhein-Main-Region bekannt. Daneben experimentierte Meinke in einer Wachs-Kratz-Technik, die er vor allem bei seinen figürlichen Gemälden einsetzte.
Öffnungszeiten: Mi. 15 - 19 Uhr, Sa. 12 - 18 Uhr, So. u. Feiertags 11 - 18 Uhr. Veranstalter: Museum Kronberger Malerkolonie |
07.03.2019 Donnerstag, 10:00 - 12:00 Uhr Infoveranstaltung |Vortrag, Essen und Trinken | Kronberger Frauenwoche: Internationales Frauenfrühstück Mit Ausstellung der AG-Verbände im Foyer (bis 09.03.19).
Veranstalter: AG Kronberger Frauenverbände, Ausländerbeirat und Stadt Kronberg im Taunus |
07.03.2019 Donnerstag, 18:30 Uhr Infoveranstaltung |Vortrag | „Mademoiselle Coco und der Duft der Liebe“ – Lesung mit Autorin Michelle Marly inklusive Sektempfang. Anmeldung über erforderlich.
Veranstalter: Schlosshotel Kronberg |
07.03.2019 Donnerstag, 19:00 - 21:00 Uhr Infoveranstaltung |Vortrag | Kronberger Frauenwoche: Workshop "Frauengesundheit = Darmgesundheit" Referentinnen: Andrea Mohr und Patricia Meier, Heilpraktikerinnen. Anmeldung über erforderlich.
Veranstalter: Stadt Kronberg im Taunus, Gleichstellungsstelle |
08.03.2019 (bis 22.04.2019) täglich, ganztägig Infoveranstaltung |Vortrag, Ausstellung | „Hans Meinke (1907 - 1988)“ – Kabinett-Ausstellung anlässlich des 30. Todestages Hans Meinke zählt zu den Nachfolgern der Kronberger Malerkolonie. Von 1928 bis 1934 studierte er an der Kunstschule Nürnberg und hospitierte ab 1936 bei dem Expressionisten Prof. Ettore Burzi in Bologna und Lugano. Nach der kriegsbedingten Zerstörung seines Ateliers in Frankfurt a. M. zog es ihn nach Mammolshain. Er trat in den Künstlerbund Taunus ein, an dessen Ausstellungen er sich mit lichtdurchfluteten Landschafts-Aquarellen und farbintensiven Ölgemälden beteiligte. In den 1950ern wurde er durch seine Sgraffito-Arbeiten an zahlreichen öffentlichen Gebäuden in der Rhein-Main-Region bekannt. Daneben experimentierte Meinke in einer Wachs-Kratz-Technik, die er vor allem bei seinen figürlichen Gemälden einsetzte.
Öffnungszeiten: Mi. 15 - 19 Uhr, Sa. 12 - 18 Uhr, So. u. Feiertags 11 - 18 Uhr. Veranstalter: Museum Kronberger Malerkolonie |
08.03.2019 Freitag, 19:00 Uhr Infoveranstaltung |Vortrag | Kronberger Frauenwoche: Verleihung des Frauenpreises der Stadt Kronberg im Taunus am Internationalen Frauentag 2019.
Veranstalter: AG Kronberger Frauenverbände und Stadt Kronberg im Taunus |
09.03.2019 (bis 22.04.2019) täglich, ganztägig Infoveranstaltung |Vortrag, Ausstellung | „Hans Meinke (1907 - 1988)“ – Kabinett-Ausstellung anlässlich des 30. Todestages Hans Meinke zählt zu den Nachfolgern der Kronberger Malerkolonie. Von 1928 bis 1934 studierte er an der Kunstschule Nürnberg und hospitierte ab 1936 bei dem Expressionisten Prof. Ettore Burzi in Bologna und Lugano. Nach der kriegsbedingten Zerstörung seines Ateliers in Frankfurt a. M. zog es ihn nach Mammolshain. Er trat in den Künstlerbund Taunus ein, an dessen Ausstellungen er sich mit lichtdurchfluteten Landschafts-Aquarellen und farbintensiven Ölgemälden beteiligte. In den 1950ern wurde er durch seine Sgraffito-Arbeiten an zahlreichen öffentlichen Gebäuden in der Rhein-Main-Region bekannt. Daneben experimentierte Meinke in einer Wachs-Kratz-Technik, die er vor allem bei seinen figürlichen Gemälden einsetzte.
Öffnungszeiten: Mi. 15 - 19 Uhr, Sa. 12 - 18 Uhr, So. u. Feiertags 11 - 18 Uhr. Veranstalter: Museum Kronberger Malerkolonie |
09.03.2019 Samstag, 11:00 - 14:00 Uhr Infoveranstaltung |Vortrag, Beratung | Kronberger Frauenwoche: Interaktiver Workshop „Berufung für Frauen – Einstieg, Umstieg, Gründen“ Perspektiven für den beruflichen (Wieder)einstieg/Umstieg oder als Gründerin.
Referentinnen: Sabine Jehle und Christine Vonderheid-Ebner.
Anmeldung über erforderlich.
Veranstalter: Stadt Kronberg im Taunus |
09.03.2019 Samstag, 15:00 Uhr Infoveranstaltung |Vortrag, Jugend, Kinder, Ausflug | "Vögel: bunte Vielfalt" - Führung im Opel-Zoo Veranstalter: Opel-Zoo |
09.03.2019 (bis 30.03.2019) jede Woche am Sa, 18:00 - 18:30 Uhr Konzert, Musik | Orgelmusik zum Wochenende in St. Johann Veranstalter: Kantorei St. Johann Kronberg |
09.03.2019 Samstag, 20:00 Uhr Konzert, Musik | Konzert der Band „Shut up and play“ Rock’n’Roll Musik.
Veranstalter: Recepurkeller Kronberg |
10.03.2019 (bis 22.04.2019) täglich, ganztägig Infoveranstaltung |Vortrag, Ausstellung | „Hans Meinke (1907 - 1988)“ – Kabinett-Ausstellung anlässlich des 30. Todestages Hans Meinke zählt zu den Nachfolgern der Kronberger Malerkolonie. Von 1928 bis 1934 studierte er an der Kunstschule Nürnberg und hospitierte ab 1936 bei dem Expressionisten Prof. Ettore Burzi in Bologna und Lugano. Nach der kriegsbedingten Zerstörung seines Ateliers in Frankfurt a. M. zog es ihn nach Mammolshain. Er trat in den Künstlerbund Taunus ein, an dessen Ausstellungen er sich mit lichtdurchfluteten Landschafts-Aquarellen und farbintensiven Ölgemälden beteiligte. In den 1950ern wurde er durch seine Sgraffito-Arbeiten an zahlreichen öffentlichen Gebäuden in der Rhein-Main-Region bekannt. Daneben experimentierte Meinke in einer Wachs-Kratz-Technik, die er vor allem bei seinen figürlichen Gemälden einsetzte.
Öffnungszeiten: Mi. 15 - 19 Uhr, Sa. 12 - 18 Uhr, So. u. Feiertags 11 - 18 Uhr. Veranstalter: Museum Kronberger Malerkolonie |
10.03.2019 Sonntag, 11:15 Uhr Infoveranstaltung |Vortrag, Ausstellung | "Hans Meinke (1907 – 1988)" - Führung durch die Kabinett-Ausstellung Veranstalter: Museum Kronberger Malerkolonie |
10.03.2019 Sonntag, 19:00 Uhr Infoveranstaltung |Vortrag, Ausflug | Historische Handwerker-Führung anlässlich 150 Jahre BDS Veranstalter: Bund der Selbstständigen Kronberg Veranstaltungsort: Innenstadt 61476 Kronberg im Taunus |
11.03.2019 (bis 22.04.2019) täglich, ganztägig Infoveranstaltung |Vortrag, Ausstellung | „Hans Meinke (1907 - 1988)“ – Kabinett-Ausstellung anlässlich des 30. Todestages Hans Meinke zählt zu den Nachfolgern der Kronberger Malerkolonie. Von 1928 bis 1934 studierte er an der Kunstschule Nürnberg und hospitierte ab 1936 bei dem Expressionisten Prof. Ettore Burzi in Bologna und Lugano. Nach der kriegsbedingten Zerstörung seines Ateliers in Frankfurt a. M. zog es ihn nach Mammolshain. Er trat in den Künstlerbund Taunus ein, an dessen Ausstellungen er sich mit lichtdurchfluteten Landschafts-Aquarellen und farbintensiven Ölgemälden beteiligte. In den 1950ern wurde er durch seine Sgraffito-Arbeiten an zahlreichen öffentlichen Gebäuden in der Rhein-Main-Region bekannt. Daneben experimentierte Meinke in einer Wachs-Kratz-Technik, die er vor allem bei seinen figürlichen Gemälden einsetzte.
Öffnungszeiten: Mi. 15 - 19 Uhr, Sa. 12 - 18 Uhr, So. u. Feiertags 11 - 18 Uhr. Veranstalter: Museum Kronberger Malerkolonie |
11.03.2019 Montag, 20:00 Uhr Infoveranstaltung |Vortrag | Schönberger Forum: „Chronischen Erkrankungen davonlaufen“ Referent: Prof. Dr. med. Peter Schwarz.
Veranstalter: Ev. Markusgemeinde Schönberg |
12.03.2019 (bis 22.04.2019) täglich, ganztägig Infoveranstaltung |Vortrag, Ausstellung | „Hans Meinke (1907 - 1988)“ – Kabinett-Ausstellung anlässlich des 30. Todestages Hans Meinke zählt zu den Nachfolgern der Kronberger Malerkolonie. Von 1928 bis 1934 studierte er an der Kunstschule Nürnberg und hospitierte ab 1936 bei dem Expressionisten Prof. Ettore Burzi in Bologna und Lugano. Nach der kriegsbedingten Zerstörung seines Ateliers in Frankfurt a. M. zog es ihn nach Mammolshain. Er trat in den Künstlerbund Taunus ein, an dessen Ausstellungen er sich mit lichtdurchfluteten Landschafts-Aquarellen und farbintensiven Ölgemälden beteiligte. In den 1950ern wurde er durch seine Sgraffito-Arbeiten an zahlreichen öffentlichen Gebäuden in der Rhein-Main-Region bekannt. Daneben experimentierte Meinke in einer Wachs-Kratz-Technik, die er vor allem bei seinen figürlichen Gemälden einsetzte.
Öffnungszeiten: Mi. 15 - 19 Uhr, Sa. 12 - 18 Uhr, So. u. Feiertags 11 - 18 Uhr. Veranstalter: Museum Kronberger Malerkolonie |
12.03.2019 Dienstag, 19:30 Uhr Infoveranstaltung |Vortrag | "Die Deutsche Reichsbahn 1920 bis 1939" - Historischer Vortrag Veranstalter: Verein für Geschichte Kronberg im Taunus e. V. |
13.03.2019 (bis 22.04.2019) täglich, ganztägig Infoveranstaltung |Vortrag, Ausstellung | „Hans Meinke (1907 - 1988)“ – Kabinett-Ausstellung anlässlich des 30. Todestages Hans Meinke zählt zu den Nachfolgern der Kronberger Malerkolonie. Von 1928 bis 1934 studierte er an der Kunstschule Nürnberg und hospitierte ab 1936 bei dem Expressionisten Prof. Ettore Burzi in Bologna und Lugano. Nach der kriegsbedingten Zerstörung seines Ateliers in Frankfurt a. M. zog es ihn nach Mammolshain. Er trat in den Künstlerbund Taunus ein, an dessen Ausstellungen er sich mit lichtdurchfluteten Landschafts-Aquarellen und farbintensiven Ölgemälden beteiligte. In den 1950ern wurde er durch seine Sgraffito-Arbeiten an zahlreichen öffentlichen Gebäuden in der Rhein-Main-Region bekannt. Daneben experimentierte Meinke in einer Wachs-Kratz-Technik, die er vor allem bei seinen figürlichen Gemälden einsetzte.
Öffnungszeiten: Mi. 15 - 19 Uhr, Sa. 12 - 18 Uhr, So. u. Feiertags 11 - 18 Uhr. Veranstalter: Museum Kronberger Malerkolonie |
14.03.2019 (bis 22.04.2019) täglich, ganztägig Infoveranstaltung |Vortrag, Ausstellung | „Hans Meinke (1907 - 1988)“ – Kabinett-Ausstellung anlässlich des 30. Todestages Hans Meinke zählt zu den Nachfolgern der Kronberger Malerkolonie. Von 1928 bis 1934 studierte er an der Kunstschule Nürnberg und hospitierte ab 1936 bei dem Expressionisten Prof. Ettore Burzi in Bologna und Lugano. Nach der kriegsbedingten Zerstörung seines Ateliers in Frankfurt a. M. zog es ihn nach Mammolshain. Er trat in den Künstlerbund Taunus ein, an dessen Ausstellungen er sich mit lichtdurchfluteten Landschafts-Aquarellen und farbintensiven Ölgemälden beteiligte. In den 1950ern wurde er durch seine Sgraffito-Arbeiten an zahlreichen öffentlichen Gebäuden in der Rhein-Main-Region bekannt. Daneben experimentierte Meinke in einer Wachs-Kratz-Technik, die er vor allem bei seinen figürlichen Gemälden einsetzte.
Öffnungszeiten: Mi. 15 - 19 Uhr, Sa. 12 - 18 Uhr, So. u. Feiertags 11 - 18 Uhr. Veranstalter: Museum Kronberger Malerkolonie |
14.03.2019 Donnerstag, 11:00 - 14:00 Uhr Infoveranstaltung |Vortrag, Beratung | Workshop "Wiedereinstieg in den Beruf" Anmeldung über erforderlich.
Veranstalter: Stadt Kronberg im Taunus (Gleichstellungsstelle), Social business woman, AG Kronberger Frauenverbände |
14.03.2019 Donnerstag, 18:00 - 21:00 Uhr Infoveranstaltung |Vortrag | Kronberger Frauenwoche: Interaktiver Vortrag "Frauenbilder in journalistischen Medien" (Sexual) Objekt oder handelnde Persönlichkeit?
Referentin: Dr. Dorothee Beck
Anmeldung unter erforderlich.
Veranstalter: Stadt Kronberg im Taunus, Gleichstellungsstelle |
15.03.2019 (bis 22.04.2019) täglich, ganztägig Infoveranstaltung |Vortrag, Ausstellung | „Hans Meinke (1907 - 1988)“ – Kabinett-Ausstellung anlässlich des 30. Todestages Hans Meinke zählt zu den Nachfolgern der Kronberger Malerkolonie. Von 1928 bis 1934 studierte er an der Kunstschule Nürnberg und hospitierte ab 1936 bei dem Expressionisten Prof. Ettore Burzi in Bologna und Lugano. Nach der kriegsbedingten Zerstörung seines Ateliers in Frankfurt a. M. zog es ihn nach Mammolshain. Er trat in den Künstlerbund Taunus ein, an dessen Ausstellungen er sich mit lichtdurchfluteten Landschafts-Aquarellen und farbintensiven Ölgemälden beteiligte. In den 1950ern wurde er durch seine Sgraffito-Arbeiten an zahlreichen öffentlichen Gebäuden in der Rhein-Main-Region bekannt. Daneben experimentierte Meinke in einer Wachs-Kratz-Technik, die er vor allem bei seinen figürlichen Gemälden einsetzte.
Öffnungszeiten: Mi. 15 - 19 Uhr, Sa. 12 - 18 Uhr, So. u. Feiertags 11 - 18 Uhr. Veranstalter: Museum Kronberger Malerkolonie |
16.03.2019 (bis 22.04.2019) täglich, ganztägig Infoveranstaltung |Vortrag, Ausstellung | „Hans Meinke (1907 - 1988)“ – Kabinett-Ausstellung anlässlich des 30. Todestages Hans Meinke zählt zu den Nachfolgern der Kronberger Malerkolonie. Von 1928 bis 1934 studierte er an der Kunstschule Nürnberg und hospitierte ab 1936 bei dem Expressionisten Prof. Ettore Burzi in Bologna und Lugano. Nach der kriegsbedingten Zerstörung seines Ateliers in Frankfurt a. M. zog es ihn nach Mammolshain. Er trat in den Künstlerbund Taunus ein, an dessen Ausstellungen er sich mit lichtdurchfluteten Landschafts-Aquarellen und farbintensiven Ölgemälden beteiligte. In den 1950ern wurde er durch seine Sgraffito-Arbeiten an zahlreichen öffentlichen Gebäuden in der Rhein-Main-Region bekannt. Daneben experimentierte Meinke in einer Wachs-Kratz-Technik, die er vor allem bei seinen figürlichen Gemälden einsetzte.
Öffnungszeiten: Mi. 15 - 19 Uhr, Sa. 12 - 18 Uhr, So. u. Feiertags 11 - 18 Uhr. Veranstalter: Museum Kronberger Malerkolonie |
16.03.2019 (bis 30.03.2019) jede Woche am Sa, 18:00 - 18:30 Uhr Konzert, Musik | Orgelmusik zum Wochenende in St. Johann Veranstalter: Kantorei St. Johann Kronberg |
17.03.2019 Sonntag, ganztägig Kinder, Konzert, Musik | Classic for Kids - Konzert für Kinder von 5 - 10 Jahren Der Ohrwurm Theophil erkundet mit Kindern die Welt der klassischen Musik. Vorstellungen um 14:00 Uhr + 16:00 Uhr.
Veranstalter: Kronberg Academy |
17.03.2019 (bis 22.04.2019) täglich, ganztägig Infoveranstaltung |Vortrag, Ausstellung | „Hans Meinke (1907 - 1988)“ – Kabinett-Ausstellung anlässlich des 30. Todestages Hans Meinke zählt zu den Nachfolgern der Kronberger Malerkolonie. Von 1928 bis 1934 studierte er an der Kunstschule Nürnberg und hospitierte ab 1936 bei dem Expressionisten Prof. Ettore Burzi in Bologna und Lugano. Nach der kriegsbedingten Zerstörung seines Ateliers in Frankfurt a. M. zog es ihn nach Mammolshain. Er trat in den Künstlerbund Taunus ein, an dessen Ausstellungen er sich mit lichtdurchfluteten Landschafts-Aquarellen und farbintensiven Ölgemälden beteiligte. In den 1950ern wurde er durch seine Sgraffito-Arbeiten an zahlreichen öffentlichen Gebäuden in der Rhein-Main-Region bekannt. Daneben experimentierte Meinke in einer Wachs-Kratz-Technik, die er vor allem bei seinen figürlichen Gemälden einsetzte.
Öffnungszeiten: Mi. 15 - 19 Uhr, Sa. 12 - 18 Uhr, So. u. Feiertags 11 - 18 Uhr. Veranstalter: Museum Kronberger Malerkolonie |
17.03.2019 Sonntag, 17:00 Uhr Infoveranstaltung |Vortrag | "Nepal" - Dia-Multivisionsshow Veranstalter: Ralf Pickert |
18.03.2019 (bis 22.04.2019) täglich, ganztägig Infoveranstaltung |Vortrag, Ausstellung | „Hans Meinke (1907 - 1988)“ – Kabinett-Ausstellung anlässlich des 30. Todestages Hans Meinke zählt zu den Nachfolgern der Kronberger Malerkolonie. Von 1928 bis 1934 studierte er an der Kunstschule Nürnberg und hospitierte ab 1936 bei dem Expressionisten Prof. Ettore Burzi in Bologna und Lugano. Nach der kriegsbedingten Zerstörung seines Ateliers in Frankfurt a. M. zog es ihn nach Mammolshain. Er trat in den Künstlerbund Taunus ein, an dessen Ausstellungen er sich mit lichtdurchfluteten Landschafts-Aquarellen und farbintensiven Ölgemälden beteiligte. In den 1950ern wurde er durch seine Sgraffito-Arbeiten an zahlreichen öffentlichen Gebäuden in der Rhein-Main-Region bekannt. Daneben experimentierte Meinke in einer Wachs-Kratz-Technik, die er vor allem bei seinen figürlichen Gemälden einsetzte.
Öffnungszeiten: Mi. 15 - 19 Uhr, Sa. 12 - 18 Uhr, So. u. Feiertags 11 - 18 Uhr. Veranstalter: Museum Kronberger Malerkolonie |
18.03.2019 (bis 16.12.2019) jeden Monat am dritten Mo, 20:00 Uhr Konzert, Musik | "Bandstand - Jam-Sesh" Veranstalter: Bistro Cafe Grundschule |
19.03.2019 (bis 22.04.2019) täglich, ganztägig Infoveranstaltung |Vortrag, Ausstellung | „Hans Meinke (1907 - 1988)“ – Kabinett-Ausstellung anlässlich des 30. Todestages Hans Meinke zählt zu den Nachfolgern der Kronberger Malerkolonie. Von 1928 bis 1934 studierte er an der Kunstschule Nürnberg und hospitierte ab 1936 bei dem Expressionisten Prof. Ettore Burzi in Bologna und Lugano. Nach der kriegsbedingten Zerstörung seines Ateliers in Frankfurt a. M. zog es ihn nach Mammolshain. Er trat in den Künstlerbund Taunus ein, an dessen Ausstellungen er sich mit lichtdurchfluteten Landschafts-Aquarellen und farbintensiven Ölgemälden beteiligte. In den 1950ern wurde er durch seine Sgraffito-Arbeiten an zahlreichen öffentlichen Gebäuden in der Rhein-Main-Region bekannt. Daneben experimentierte Meinke in einer Wachs-Kratz-Technik, die er vor allem bei seinen figürlichen Gemälden einsetzte.
Öffnungszeiten: Mi. 15 - 19 Uhr, Sa. 12 - 18 Uhr, So. u. Feiertags 11 - 18 Uhr. Veranstalter: Museum Kronberger Malerkolonie |