Änderungen beim Sperrgut und Gebührenanpassungen bei Rest- und Biomüll 

Abfallkalender 2026 wird verteilt


Der Abfallkalender für das Jahr 2026 ist im Druck und sollte bis zur ersten Dezember-Woche in den heimischen Briefkästen landen. Darüber informiert die Abfallwirtschaft der Stadt Kronberg im Taunus. Die Verteilung erfolgt über die Deutsche Post AG. Von Dienstag, 9. Dezember 2025, an liegt der neue Abfallkalender dann auch im Bürgerbüro und im Bauhof zum Mitnehmen aus.

Online ist der Abfallkalender bereits seit Anfang November im „abfallnavi“ über www.kronberg.de verfügbar sowie in der Kronberger Umwelt-App.

Wie die Stadt mitteilt, wird es mit Blick auf die im Kalender genannten Inhalte und Termine im Vergleich zum laufenden Abfuhrjahr keine größeren Änderungen geben.

Wenn es Abweichungen vom erprobten Rhythmus gibt, sind die zumeist auf Feiertagsregelungen zurückzuführen. Dies gilt insbesondere mit Blick auf die Osterfeiertage, den 1. Mai, Christi Himmelfahrt und Weihnachten. Hier werden sich einzelne Abfuhrtermine für Restabfall-, Altpapier- und Biotonnen wie auch für die Abholung der Gelben Säcke um einen Werktag nach vorne verschieben. Alle Details dazu sind dem neuen Abfallkalender zu entnehmen.

 

Zu beachten ist überdies, dass für die drei Termine zur Straßensammlung von Grünabfällen eine vorherige Anmeldung erforderlich ist. Ein Verfahren, das bereits vor zwei Jahren eingeführt wurde und sich bewährt hat. Nicht zuletzt können durch das gezielte Anfahren der angemeldeten Positionen gut zwei Drittel der sonst üblichen CO2-Belastung eingespart werden. Beginnend jeweils vier Wochen vor dem avisierten Termin, können sich Interessierte zur Straßensammlung der Grünabfälle anmelden. Möglich ist dies telefonisch montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter der Rufnummer (06173) 703 4567 sowie online unter www.sperrabfall.de.

Die Biotonnen werden im kommenden Jahr in den Monaten August und September innen gereinigt. Vorgesehen sind dafür acht Leerungstage. Weitere Einzelheiten hierzu finden Interessierte im neuen Abfallkalender 2026. Zudem wird die Stadt die Aktion zu gegebener Zeit in der Tagespresse und online unter www.kronberg.de noch einmal ankündigen.

In Sachen Sperrmüll greift zum 1. Januar 2026 eine Satzungsänderung. Danach wird die Sperrgutabfuhr auf maximal 3 Termine pro Haushalt und Kalenderjahr begrenzt. Auch gilt nun eine maximale Abholmenge pro Termin von höchstens 3 Kubikmeter. Die Abholung des Sperrmülls ist wie bisher nur nach vorheriger Anmeldung und Terminvergabe online unter www.sperrabfall.de möglich oder telefonisch montags bis freitags zwischen 8 und 12 Uhr unter der Rufnummer (06173) 7034567.

Die „Gelben Säcke“ werden 2026 in der Regel im 14tägigen Turnus in allen Stadtteilen an einem Mittwoch eingesammelt. Alle Haushalte sind gebeten, die gefüllten Kunststoffbeutel frühestens am Vorabend der Abfuhr bereit zu stellen. Ob des zumeist sehr leichten Inhalts der Säcke gilt es zudem, auf mögliche Unwetterwarnungen (Wind) des Deutschen Wetterdienstes zu achten. Ansprechpartner für alle Belange rund um die gelben Säcke – von der Hausverteilung bis zur Abfuhr - ist die Firma Kilb-Vetter Entsorgung GmbH aus Kelkheim. Für Fragen und Anliegen ist eine gebührenfreie Telefon-Hotline unter der Rufnummer 0800-7242115 geschaltet.

Ebenfalls im Abfallkalender zu finden sind die Termine für die Ablieferung von Sonderabfall-Kleinmengen wie Farben, Lacke, Reinigungsmittel und mehr.

Während sich am Abfuhrturnus im Vergleich zu den Vorjahren nur wenig verändern wird, bedarf es 2026 bei den Gebührensätzen einer Anpassung an die aktuellen Preisentwicklungen. Dies gilt zum einen für den Restabfall, dessen Entsorgungsgebühr zuvor 18 Jahre unverändert gehalten werden konnte. Zum anderen ist der Bioabfall betroffen, der zuletzt vor 12 Jahren angepasst wurde. Entsprechend der neuen Gebührensätze wurden auch die Annahmepreise beim Bau- und Wertstoffhof an die aktuelle Preisentwicklung angepasst. Mehr dazu im Abfallkalender oder unter www.kronberg.de.

Hinweis:

Die Weihnachtsbäume des anstehenden Christfestes werden wie immer in der ersten Woche nach den hessischen Weihnachtsferien abgefahren. Das konkrete Datum wird in allen drei Stadtteilen der 15. Januar 2026 sein. Bei dieser Straßensammlung werden nur Weihnachtsbäume eingesammelt, die maximal 2,50 Meter lang sind. Zudem müssen die Bäume frei von Wurzeln, Erde und natürlich Weihnachtsbaumschmuck sein. Darüber hinaus können die abgeschmückten Weihnachtsbäume auch während der Öffnungszeiten auf dem städtischen Bau- und Wertstoffhof, Westerbachstraße 13, gebührenfrei abgegeben werden.