Nachhaltige Ernährung im Fokus: Foodsharing-Ausstellung vom 20. November bis 3. Dezember in der Kronberger Stadthalle

Verzehren, nicht vergeuden


Aufgezeigt wird im Saalbau am Berliner Platz nicht nur, warum Lebensmittelverschwendung ein Problem ist, sondern auch wie jeder und jede Einzelne dagegen aktiv werden kann: im Alltag, gemeinsam mit anderen und auch politisch.

Entwickelt wurde das Konzept hinter der Ausstellung von der Foodsharing-Akademie entwickelt. „Foodsharing“ ist eine bundesweit agierende Organisation zur Rettung von Lebensmitteln.

Ziel der Ausstellung ist es, vor allem erwachsene Besucher für den nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln zu sensibilisieren und konkrete Handlungsimpulse zu vermitteln – vom individuellen Alltag bis hin zu strukturellen Veränderungen in Produktion, Handel und Politik. Mit interaktiven Elementen wie QR-Codes und digitalen Inhalten lädt die Ausstellung zum Mitmachen und Nachdenken ein.

Ziel ist es, das Bewusstsein für nachhaltige Ernährung zu stärken, Bildungsarbeit zu vertiefen und Engagement vor Ort zu fördern – für mehr Wertschätzung und weniger Verschwendung von Lebensmitteln.

Eröffnet wird die Ausstellung in der Kronberger Stadthalle am 19. November, 18 Uhr, durch kommunale Vertreter und Akteure der Organisation „Foodsharing“. In den folgenden Tagen bis zum 3. Dezember ist die Präsentation bei freiem Eintritten zu den Öffnungszeiten der Stadthalle (9 bis 22 Uhr) zu sehen.

Die Ausstellung zeigt verteilt auf zehn thematische Stationen die zentralen Zusammenhänge von Lebensmittelproduktion, Konsum, Verlusten und ökologischen sowie sozialen Folgen. Sie verknüpft Faktenwissen mit interaktiven und partizipativen Elementen und lädt zur Reflexion wie auch zum Mitmachen ein.

Neben der Ausstellung wird es weitere Veranstaltungen und Informationen rund um das Thema Lebensmittelrettung geben. Die Inhalte und Termine wird die Stadt Kronberg in nächster Zeit bekannt geben.

Die Wanderausstellung richtet sich an alle Interessierte und Engagierte in Initiativen rund um Ernährung, Nachhaltigkeit und soziale Teilhabe.

Mit „Waste Less, Taste More“ wird eine Brücke geschlagen zwischen individuellem Handeln, gemeinschaftlichem Engagement und systemischem Wandel – hin zu einer Kultur der Lebensmittelwertschätzung und der globalen Verantwortung.

Gefördert wird das Projekt durch die Europäische Union im Rahmen des Erasmus+Programms (Key Action 210 – Adult Education). Die Umsetzung erfolgt in internationaler Partnerschaft zwischen der Foodsharing Akademie (Deutschland), IDELUX Environnement (Belgien) und Microtarians (Luxembourg). Die Wanderausstellung ist in drei Sprachkombinationen produziert worden: Deutsch/Englisch (Deutschland), Deutsch/Französisch (Belgien) und Französisch/Englisch (Luxemburg).

Zwischen Oktober und Dezember 2025 wird die Wanderausstellung im Rahmen des Erasmus-Plus-Projektes an jeweils drei Orten der drei Projektländer gezeigt. In Belgien sind das die Orte Léglise, Bütgenbach und Malmedy. In Luxemburg, zwei Mal in Luxemburg-Stadt und einmal in der drittgrößten Stadt des Landes, Differdingen. In Deutschland wird die Wanderausstellung in Erfurt, München und in Kronberg zu sehen sein.