Auszeichnungen                                                            der Stadt Kronberg im Taunus

Hier finden Sie alle Träger von Auszeichnungen, die die Stadt Kronberg im Taunus verliehen hat. 
- Ehrenbürgerschaft- Die Verleihung der Ehrenbürgerschaft ist die höchste Auszeichnung, die eine Stadt vergeben kann und wird für besondere Verdienste verliehen. Seit 1850 wurden in Kronberg 25 Personen zu Ehrenbürgern ernannt. 
- Ehrenurkunde- Die Ehrenurkunde der Stadt Kronberg im Taunus wird verliehen für Verdienste in hervorragendem Maße auf kommunalpolitischem, kulturellem, wirtschaftlichem oder sozialem Gebiet. - Name - Lebens-daten - Verleihung - Verdienst - Gisela Haak - *1928 - 14.08.1992 - Ehrenamtliche Leiterin der Außenstelle Kronberg der Volkshochschule des Hochtaunuskreises. - Hedwig Dornauf - 1921 - 2021 - 28.01.1993 - Ehrenamtliche Tätigkeit für die Katholische Frauengemeinschaft Deutschland (kfd). - Angela Hünten - *1930 - 16.11.1993 - Ehrenamtliche Leiterin der Evangelischen Frauenhilfe der Pfarrgemeinde St. Johann. - Herbert Klotz - 1932 - 2018 - 22.09.1998 - Ortsgerichtsschöffe in Kronberg von 1963 bis 1997. 
 - Georg Becker - 1931 - 2009 - 16.09.2000 - Ehrenamtlicher Platzwart des Ersten Fußballclub (EFC) Kronberg. - Reinhard Stein - *1950 - 23.06.2002 - Ehrenamtliches Engagement im Stadtjugendring. - Wolfgang Schieber - *1948 - Hans-Jürgen Schultz - 1920 - 2006 - 14.11.2005 - Familieninterne Zusammenführung der fotografischen Nachlässe von Dr. Julius und Adolf Neubronner, Übergabe an das Stadtarchiv zur Aufbewahrung und Nutzung. - Marion Hadenfeld - *1940 - 29.01.2011 - Ehrenamtliche Kinder- und Jugendarbeit in der evangelischen Kirchengemeinde St. Johann. - Norbert Jäger - *1936 - 30.10.2011 - Ehrenamtliches Engagement in der von ihm 1971 gegründeten Theatergruppe "Die Fichtegickel" im Karnevalverein 1902 Oberhöchstadt. - Roswitha Hirsch - *1939 - 29.06.2012 - 90 Jahre von der Familie Hirsch geführtes Lichtspieltheater im Kronberger Kulturangebot. - Werner Hirsch - 1936 - 2016 - Hermann zur Strassen - 1927 - 2019 - 04.11.2012 - Ehrenamtliche Betreuung des Fritz Best Museums seit 1982. - Gerd Wiesner - 1935 - 2024 - 18.01.2015 - Ehrenamtliches Engagement im 1978 von ihm gegründeten Kontakt- und Freundeskreis Behinderter in Kronberg. - Heinz Walden - *1937 - 17.01.2017 - Ehrenamtliches Engagement mit dem Männergesangverein in der Partnerstadt Ballenstedt, 
 in der evangelischen Markusgemeinde Schönberg und für die Rumänienhilfe.- Giovanni Rovazzani - 08.12.2017 - Vorsitzende der Partnerschaftsvereine für langjähriges Engagement im Rahmen der Städtepartnerschaft mit Kronberg im Taunus. - Hans-Joachim Schulze - Michèle Leqouhy - Carol Kolczak - Ute Ritter - *1940 - 24.04.2018 
 Förderung des litauischen Mädchenchores "Lipaites" durch Organisation und Finanzierung von Konzertreisen.
 - Christian Thomsen - *1940 - 26.07.2019 - Ehrenamtliches Engagement in dem von ihm 1996 mitbegründeten Verein "Initiative Kronberg 96 für eine Welt" zur umfassenden strukturellen Unterstützung der 9 Siedlungen von Kumbu-Kasthali, Nepal. - Uwe Wittstock - *1969 - 24.01.2020 - Ehrenamtliches Engagement für die Burg Kronberg seit 1990. 
- Ehrenplakette- Die Ehrenplakette der Stadt Kronberg im Taunus wird verliehen für Verdienste in hervorragendem Maße auf kommunalpolitischem, kulturellem, wirtschaftlichem oder sozialem Gebiet. - Name - Lebens-daten - Verleihung - Verdienst - Rolf Audouard - 1905 - 1991 - 25.04.1980 - Schiedsmann für Schönberg, Mitglied der Gemeindevertretung Schönberg. - André Barbaud - 1920 - 2006 - 25.04.1980 - Initiator der Städtepartnerschaft mit Kronberg und erster Präsident des Partnerschaftskomitees in 
 Le Lavandou. Barbaud war als Mitglied der Resistance, des französischen Widerstands gegen die Deutsche Besatzung im Zweiten Weltkrieg, nach Buchenwald/Bergen-Belsen deportiert worden.- Helmut Bode - 1910 - 1988 - 25.04.1980 - siehe Ehrenbürger - August Knecht - 1905 - 1991 - 25.04.1980 - Langjähriger Vorsitzender der Arbeiterwohlfahrt. - Heinrich Krug - 1890 - 1981 - 25.04.1980 - Kommunalpolitisches Engagement von 1946 bis 1960. - Carl Neubronner - 1896 - 1997 - 25.04.1980 - siehe Ehrenbürger - Anny Schöddert - 1901 - 1992 - 25.04.1980 - Gemeindeschwester in Oberhöchstadt von 1929 bis 1972. - Emil Walter - 1903 - 1981 - 25.04.1980 - Kreistagsabgeordneter im Obertaunuskreis. - Hans Jahn - 1899 - 1987 - 28.03.1981 - Mitglied des Magistrats der Stadt Kronberg von 1952 bis 1966; Vorsitzender des Taunuschors. - Karl Krämer - 1899 - 1985 - 28.03.1981 - Kommunalpolitisches Engagement von 1954 bis 1981, seit 1979 Stadtältester; Besonderer Einsatz für die Städtepartnerschaft mit Le Lavandou. - Walter Martin - 1915 - 2010 - 26.08.1982 - Kommunalpolitisches Engagement 1972 bis 1980; Wesentlicher Förderer der Städtepartnerschaft mit 
 Le Lavandou.- Gottfried Menz - 1913 - 1985 - 26.08.1982 - Kommunalpolitisches Engagement in Oberhöchstadt seit 1948, Bürgermeister von 1960 bis 1966. - Albin Wölfl - 1917 - 1983 - 26.08.1982 - Rektor der Volksschule in Oberhöchstadt, Engagement in der Turnabteilung der Sport-und Kulturgemeinschaft (SKG) Oberhöchstadt. - Heinz Zickler - 1907 - 1987 - 26.08.1982 - Langjähriges Vorstandsmitglied des Verkehrsvereins Kronberg, zuletzt als Ehrenmitglied. - Friedrich Freiherr von Holzhausen - 1893 - 1985 - 17.06.1983 - In Kronberg ansässiger Zeichner. - Wilhelm Jung - 1901 - 1996 - 24.01.1984 - Heimatforscher, Journalist und Humorist, Büttenredner für den Kappen-Klub. - Karl Grabowski - 1910 - 2001 - 22.09.1985 - Pfarrer der evangelischen Gemeinde von 1950 bis 1977. - Walter Kreissl - 1911 - 1998 - 11.06.1986 - Gebürtiger Sudetendeutscher aus Schmiedeberg, der sich um die Erhaltung der heimatlichen Traditionen verdient gemacht hat, unter anderem mit der Initiative zur Errichtung einer Gedächtnisstätte für den erzgebirgischen Heimatdichter Anton Günther. - Marianne Berg - 1914 - verzogen - 18.12.1987 - Kommunalpolitisches Engagement 1968 bis 1985, Mitbegründerin der Städtepartnerschaft Kronberg - 
 Le Lavandou. Stifterin des Albanus-Brunnens.- Walter Geisel - 1908 - 1992 - 03.10.1988 - Besondere Verdienste um den MTV Kronbergs. 
 Stifter der neuen Rehe für das Burger-Denkmal 1987.- Heinrich Kempf - 1914 - 2007 - 20.04.1989 - Kommunalpolitisches Engagement von 1949 bis 1985 und in der katholischen Kirchengemeinde St. Vitus. Mitbegründer und Vorsitzender des Vereinsrings Oberhöchstadt. - Dr. Otto Heuse - 1917 - 2015 - 20.04.1989 - Kommunalpolitisches Engagement von 1964 bis 1989 und Mitglied des Kirchenvorstands der evangelischen Kirchengemeinde St. Johann. - Wolfgang Ronner - 1921 - 2008 - 30.03.1991 - siehe Ehrenbürger - Heinz Feger - 1926 - 2012 - 01.06.1991 - Besonderes Engagement als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Kronberg seit 1943. - Paul Albert Simon - 1928 - 2005 - 01.02.1993 - Pfarrer an St. Peter & Paul und St. Alban von 1962 bis 1997. - Karlheinz Hünten - 1928 - 2016 - 20.06.1993 - Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde St. Johann von 1977 bis 1993. - Hanna Feldmann - 1923 - 2003 - 27.10.1993 - siehe Ehrenbürger - Johann Kraft - 1906 - 1998 - 29.10.1994 - Ehrenamtlicher Küster an St. Peter und Paul von 1919 bis 1994. - Gisela Weigelt - 1927 - 2019 - 07.12.1994 - Langjähriger Einsatz in der Seniorenbetreuung in der Seniorenwohnanlage Ernst-Winterberg-Haus. Städtische Seniorenbeauftragte von 1995 bis 2005. - Johann Schmitt - 1924 - 1997 - 16.12.1994 - Ehrenamtliches Engagement in zahlreichen Vereinen. - Lieselotte Wolf - 1915 - 2016 - 15.01.1995 - Leiterin des Hochbauamtes von 1948 bis 1977, 
 1967 bis 1992 Mitglied des Ortsgerichts Kronberg.- Dr. Margot Günther - 1928 - verzogen - 16.01.1995 - Langjähriges Engagement für die Seniorenbetreuung in der Seniorenwohnanlage Ernst-Winterberg-Haus. Kommunalpolitisches Engagement von 1968 bis 1989, seit 1988 Stadtälteste. - Horst Görner - 1927 - 2005 - 28.12.1995 - Vorsitzender des Verkehrsvereins Kronberg von 1975 bis 1995, Vorsitzender des Fanfarenzugs Kronberg und Mitglied des Kirchenvorstands der evangelischen Markus-Gemeinde Schönberg. - Gertrud Haas - 1921 - 2008 - 21.01.1996 - Ehrenamtliches Engagement beim MTV Kronberg und in der evangelischen Kirchengemeinde St. Johann. - Ruth Kötter - *1935 - 06.02.1996 - Ehrenamtliches Engagement in der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschland (kfd) sowie als Mitbegründerin und Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Kronberger Frauenverbände. - Ekkehard Bauer - 1929 - 2021 - 20.03.1997 - Ehrenamtliches Engagement im Vorstand der DRK Ortsvereinigung Kronberg. - Louis Faedda - 1926 - 2016 - 04.09.1997 - Ausbau der Städtepartnerschaft mit Kronberg im Taunus als Bürgermeister von Le Lavandou. - Willy Hofmann - 1934 - 2021 
 - 24.03.1999 - Ehrenamtliches Engagement als Mitglied, später Vorsteher des Ortsgerichts Schönberg. Gründungsmitglied des Partnerschaftsvereins 
 Kronberg - Le Lavandou.- Rolf Wiesensee - 1938 - 2012 - 27.06.1999 - Ehrenamtliches Engagement in der Ortsgruppe Kronberg der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG). - Friedrich Pratschke - *1936 - 22.10.1999 - Ehrenamtliches Engagement für den Schüleraustausch mit Aberysthwyth und Mitbegründer der Städtepartnerschaft zwischen Aberysthwyth und Kronberg 1997. - Gustav Reichert - 1922 - 2000 - 27.11.1999 - Gründungsmitglied und Ehrenvorsitzender des Tischtennis Club (TTC) Kronberg. - Pedro Gutmann - 1934 - 2008 - 20.03.2001 - Schiedsmann für Schönberg und Kronberg von 1978 bis 2001. - Dr. Reinhard Bollwan - 1930 - 2006 - 10.08.2001 - Mitbegründer des Kontakt- und Freundeskreis Behinderter in Kronberg, Engagement als Schiedsmann. - Irmgard Böhlig - *1936 - 09.04.2002 - Besonderer Einsatz im Bereich der Senioren-, Kranken- und Behindertenbetreuung. Leiterin des 
 Kaiserin-Friedrich-Hauses 1984 bis 2002, Mitglied des Kuratoriums der ökumenischen Diakoniestation und des Kirchenvorstands der evangelischen Kirchengemeinde St. Johann.- Helmut Hirsch - *1938 - 19.03.2003 - Förderung des Breitensports durch 25-jähriges Engagement im MTV u. a. als Präsident. - Hartmut Habig - *1944 - 16.01.2004 - Ehrenamtlicher Einsatz für die Freiwillige Feuerwehr Kronberg. - Pia Maria Sondergeld - 1924 - 2014 - 30.10.2004 - Gründerin und Prinzipalin der Theatergruppe 
 "die hannemanns".- Hans Hartmann - 1936 - 2019 - 17.03.2006 - Ehrenamtliches Engagement im Musik-Verein Kronberg. - Irmgard Ehmke - 1927 - 2009 - 12.01.2008 - Ehrenamtliches Engagement im Burgverein. - Heiko Fischer - *1942 - 06.11.2009 - Ehrenamtliches Engagement im Obst- und Gartenbauverein für Erhalt und Pflege der Obstbaukultur. - Heinrich-Gottfried Schneider - *1936 - 13.03.2010 - Kommunalpolitisches Engagement von 1968 bis 1997, seit 1988 Stadtältester; Ehrenamtliches Engagement in der Stiftung Burg Kronberg und der Pfarrgemeinde St. Vitus. - Günther Stupp - *1938 - 23.04.2010 - Engagement im Ersten Fußballclub (EFC) Kronberg über 55 Jahre, Mitbegründer der Städtepartnerschaft mit 
 Le Lavandou.- Josef Schleiffer - *1936 - Kommunalpolitisches Engagement von 1964 bis 1997. - Wilhelm Küchler - *1936 - 29.10.2011 - Kommunalpolitisches Engagement von 1964 bis 1982, Stadtverordnetenvorsteher von 1971 bis 1981. Mitbegründer der Städtepartnerschaft mit 
 Le Lavandou, Engagement in der Museumsgesellschaft Kronberg und in der Stiftung Kronberger Malerkolonie.- Gil Bernardi - *1952 - 21.09.2012 - Ausbau und Festigung der Städtepartnerschaft mit Kronberg im Taunus als Bürgermeister von 
 Le Lavandou.- Alfred Helm - *1948 - 07.12.2012 - Ehrenamtliches Engagement als Vorsitzender des Partnerschaftsvereins Kronberg - Le Lavandou. - Marta Casals Istomin - *1936 - 05.10.2013 - Förderung des nationalen und internationalen Rufs der Kronberg Academy als Ausbildungsstätte. - Gerhard Müller - *1940 - 28.06.2014 - 15 Jahre Vorsitzender, danach Ehrenvorsitzender der DRK Ortsvereinigung Kronberg. - Peter Stuckenschmidt - 1940-2024 - 24.07.2015 - Stadtverordneter in Kronberg von 1977 bis 2001, seit 2001 Stadtältester. Engagement im Burgverein, der Museumsgesellschaft, den Partnerschaftsvereinen, dem Förderverein der Ökumenischen Diakoniestation sowie dem Verein der Freunde und Förderer der Kronberg Academy. - Hans-Willi Schmidt - *1950 - 19.04.2015 - Gründungsmitglied und Vorsitzender des Aktionskreis Lebenswerte Altstadt, Vorsitzender des Vereinsrings Kronberg seit 2008. - Robert Becker - 1938 - 2024 - 29.04.2016 - Jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement in der katholischen Kirchengemeinde St. Vitus Oberhöchstadt. - Alan Vogl - *1942 - 03.08.2018 - Gründungsmitglied des Partnerschaftsvereins 
 Kronberg - Porto Recanati.- Hans Robert Philippi - *1943 - 25.08.2018 - Kommunalpolitisches Engagement seit 1997, seit 2015 als Dezernent für Integration. Langjähriger Vorsitzender der Museumsgesellschaft Kronberg und Mitglied in zahlreichen weiteren Vereinen. - Dr. Ursula Philippi - *1947 - 17.10.2018 - Mitbegründerin des Partnerschaftsvereins 
 Kronberg - Ballenstedt 1990.- Brigitte Möller - *1946 - 06.12.2019 - Kommunalpolitisches Engagement seit 2001, ehrenamtliches Engagement vor allem im sozialen Bereich. Gründungsmitglied des Partnerschaftsvereins Kronberg - Ballenstedt, Mitglied im Partnerschaftsverein Kronberg - Porto Recanati als Geschäftsführerin. - Gunnar Milberg - *1955 - 16.02.2020 - Besonderes Engagement als Mitglied und Ausbilder der Freiwilligen Feuerwehr Kronberg. - Horst Neugebauer - *1940 - 03.07.2020 - Herausragendes Engagement im Bereich Tourismusförderung, auch als "Vater der Kronberger Märkte" und Initiator der Städtefreundschaft mit der Weinbaugemeinde Guldental an der Nahe. - Michèle Legouhy - 19.09.2022 - Verdienste um die Städtepartnerschaft Le Lavandou-Kronberg seit 50 Jahren. 
- Stadtälteste- Die Ehrenbezeichnung Stadtältester bzw. Stadtälteste wird verliehen für 20 Jahre Kommunales Ehrenamt. - Name - Lebens-daten - Ernennung - Mandat/e - Johann Adam Wehrheim - 1851 - 1922 - 1911 - Bürgerausschuss 1886 - 1896; 
 Stadtverordnetenversammlung 1896 - 1901, Magistrat- Hermann Jamin - 1873 - 1959 - 1952 - Stadtverordnetenversammlung 1908 - 1919, 
 1929 - 1935, 1948 - 1952- Hans-Jürgen Schultz - 1885 - 1957 - 1957 - Magistrat 1948 - 1957 - Heinrich Vetter - 1889 - 1960 - 1957 - Magistrat, auch Stadtverordneter 1945 - 1956 - Anton Henrich - 1897 - 1973 - 1966 - Stadtverordneter 1946 - 1967, Erster Stadtrat 1967 - 1968 - Hans Kilisch - 1902 - 1969 - 1968 - Stadtverordneter 1948 - 1960, 1964 - 1968; 
 Magistrat 1960 - 1964- Heinrich Kempf - 1914 - 2007 - 15.05.1970 - Gemeindevertretung Oberhöchstadt 1952 - 1972; 
 Stadtverordneter 1972 - 1981;
 Ortsbeirat Oberhöchstadt 1972 - 1985, Ortsvorsteher 1977 - 1985, stellv. Ortsvorsteher 1985 - 1989- Ewald Kiebler - 1916 - 2006 - 19.03.1973 - Stadtverordneter 1956 - 1985 - Julius Koch - 1910 - 1979 - 21.12.1973 - Gemeindevertretung Oberhöchstadt 1948 - 1964; 
 
 Stadtverordneter 1972 - 1977;
 Ortsbeirat Oberhöchstadt 1972 - 1979- Rudolf Rieger - 1908 -1987 - 21.12.1973 - Gemeindevertretung Oberhöchstadt 1948 - 1972, Vorsitzender 1968 - 1972; 
 - Franz Fritsch - 1914 - 2005 - 17.12.1976 - Stadtverordneter 1957 - 1977 - Richard Klein - 1920 - 2008 - 17.12.1976 - Stadtverordneter 1957 - 1981 - Karl Krämer - 1899 - 1985 - 16.03.1979 - Gemeindevertretung Schönberg 1956 - 1968; 
 Stadtverordneter 1972 - 1977;
 Ortsbeirat Schönberg 1972 - 1977;
 Magistrat 1977 - 1981- Heinz Feger - 1926 - 2012 - 25.04.1980 - Freiwillige Feuerwehr Kronberg 1956 - 1991 
 - Nikolaus Conradi - 1925 - 1999 - 25.04.1980 - Freiwillige Feuerwehr Oberhöchstadt 1959 - 1978 
 - Christa Jaenich - 1914 - 2004 - 17.10.1980 - Stadtverordnete 1960 - 1972; 
 Magistrat 1972 - 1981- Heinrich Krämer - 1910 - 1992 - 17.10.1980 - Gemeindevertretung Oberhöchstadt 1960 - 1972; 
 Stadtverordneter 1972 - 1985- Adam Bettenbühl - 1934 - 2019 - 20.02.1981 - Stadtverordneter 1961 - 1968, 1972 - 2001; 
 Magistrat 1968 - 1972, 2001 - 2016- Dr. Otto Heuse - 1917 - 2015 - 11.10.1984 - Stadtverordneter 1964 - 1966, 1968 - 1981; 
 Magistrat 1966 - 1968;
 Ortsbeirat Kronberg 1972 - 1985, Ortsvorsteher- Hildegard Wawarta - 1923 - 2009 - 11.10.1984 - Gemeindevertretung Oberhöchstadt 1964 - 1972; 
 Stadtverordnete 1972 - 1977;
 Ortsbeirat Oberhöchstadt 1973 - 1977, 1981 - 1985- Carl-Heinz Wilhelmi - 1927 - 1992 - 25.02.1985 - Stadtverordneter 1965 - 1985 - Heinrich Weidmann - 1917 - 2015 - 03.03.1988 - Stadtverordneter 1964 - 1977, 1981 - 1989; 
 Ortsbeirat Kronberg 1972 - 1977- Dr. Margot Günther - 1928 - verzogen - 15.12.1988 - Stadtverordnete 1968 - 1989 - Georg Klug - 1925 - 2005 - 15.12.1988 - Gemeindevertretung Oberhöchstadt 1968 - 1972; 
 Stadtverordneter 1972 - 1977;
 Magistrat 1977 - 1989- Heinrich-Gottfried Schneider - *1936 - 15.12.1988 - Gemeindevertretung Oberhöchstadt 1968 - 1972; 
 Stadtverordneter 1972 - 1985;
 Magistrat 1985 - 1997- Herbert Kroth - 1924 - 2007 - 15.12.1988 - Stadtverordneter 1968 - 1977, 1981 - 1989; 
 Ortsbeirat Kronberg 1972 - 1977, 1981 - 1985- Peter Hofmann - 1939 - 2007 - 05.11.1992 - Stadtverordneter 1972 – 1985; 
 Ortsbeirat Schönberg 1972 – 1977- Wilhelm Kreß - *1945 - 05.11.1992 - Stadtverordneter 1972 - 1977, 1981 - 1990; 
 Ortsbeirat Oberhöchstadt 1974 - 1977,
 Ortsvorsteher 1983 - 1990;
 Bürgermeister 1990 - 2009- Dr. Dr. Gerhard Beier - 1937 - 2000 - 24.06.1993 - Stadtverordneter 1968 - 1985 
 - Friedrich Schulte - *1935 - 26.09.1996 - Stadtverordneter 1976 - 1977, 1981 - 1997 - Franz-Bernd Tillmann - *1940 - 05.06.1997 - Stadtverordneter 1977 - 1989; 
 Magistrat 1989 - 1997, - 2016- Gisela Bretz - 1925 - verzogen - 05.06.1997 - Stadtverordnete 1977 - 1993; 
 Ortsbeirat Kronberg 1977 - 1979;
 Magistrat 1993 - 1997- Wolfgang Haas - *1953 - 05.06.1997 - Stadtverordneter seit 1997; 
 Ortsbeirat Kronberg seit 1977- Josef Schleiffer - *1936 - 05.06.1997 - Magistrat 1964 - 1997, Erster Stadtrat 1985 - 1993 - Rudolf Bauer - *1944 - 15.06.2000 - Freiwillige Feuerwehr Oberhöchstadt 1959 - 2000 - Hartmut Habig - 1944 - 2024 - 15.06.2000 - Freiwillige Feuerwehr Kronberg seit 1958 - Peter Flach - 1946 - 2021 - 15.06.2000 - Freiwillige Feuerwehr Oberhöchstadt 1960 - 2000 - Günter Budelski - 1940 - 2020 - 22.07.2000 - Stadtverordneter 1980 - 1983; 
 Ortsbeirat Oberhöchstadt 1981 - 1985;
 Magistrat 1983 - 2001- Peter Stuckenschmidt - 1940 - 2024 - 31.05.2001 - Stadtverordneter 1977 - 2001 - Erich Geisel - *1940 - 31.05.2001 - Stadtverordneter 1981 - 2001 - Gunnar Milberg - *1955 - 21.07.2005 - Stadtverordneter 1985 - 1989; 
 Ortsbeirat Kronberg 1985 - 1997,
 Ortsvorsteher 1993 - 1997- Hilke Amthor - 1934 - 2016 - 21.08.2008 - Stadtverordnete 1973 - 1977, 1989 - 1997, 2000 - 2006; 
 Ortsbeirat Kronberg 2001 - 2002;
 Magistrat 2006 - 2011- Christina Seehawer - 1935 - 2019 - 11.09.2008 - Stadtverordnete 1975 - 1977; 
 Ortsbeirat Schönberg 1981 - 1985- Alexandra Sauber - *1960 - 13.11.2008 - Ortsbeirat Oberhöchstadt seit 1988 - Helga Michaelis - *1954 - 28.05.2009 - Stadtverordnete 1989 - 2001; 
 Ortsbeirat Schönberg 1997 - 2001;
 Magistrat- Prof. Dr. Jörg Mehlhorn - *1949 - 28.05.2009 - Stadtverordneter 1989 - 2001; 
 Magistrat seit 2001- Dr. Regina Sell - *1956 - 09.02.2012 - Stadtverordnete 1985 - 1993; 
 Ortsbeirat Schönberg - 2016- Michaela Ambrosius - *1970 - 12.09.2013 - Ortsbeirat Oberhöchstadt 1993 - 1997; 
 Stadtverordnete 1997 - 2001- Andreas Becker - *1971 - 12.09.2013 - Stadtverordneter seit 1993 - Petra Fischer-Thöns - *1955 - 12.09.2013 - Stadtverordnete seit 1993 - Blanka Haselmann - *1954 - 12.09.2013 - Stadtverordnete 1993 - 2016 - Prof. Dr. Helfried Moosbrugger - *1944 - 10.04.2014 - Ausländerbeirat 1993 - 2001; 
 Stadtverordneter seit 1997- Brigitte Möller - *1946 - 07.04.2022 - Stadtverordnete 2001 - 2006; 
 Magistrat seit 2006- Udo Georg Keil - *1958 - 07.04.2022 - Stadtverordneter 1988 - 1989, 1996 - 1997, seit 2009; Ortsbeirat Oberhöchstadt 1989 - 1995, 2015 - 2021 - Mike Ambrosius - *1969 - 07.04.2022 - Stadtverordneter 2001 - 2006, seit 2008; 
 Ausschuss Stadtentwicklung u. Umwelt 2006 - 2008- Max Werner Kahl - * 1950 - 14.12.2023 - Stadtverordneter seit 2003 
 Ausschuss Stadtentwicklung u. Umwelt 2011-2021
 (Vorsitz)
- Bürgerpreis- Der Bürgerpreis der Stadt Kronberg im Taunus wird verliehen für besonderes ehrenamtliches Engagement in den Bereichen Umweltschutz, Jugendmusik, Vereinsarbeit und anderen wichtigen Bereichen. - Organisation / Name - für das Jahr - Verleihung - Verdienst - Prof. Dr. Hans-Herbert Wagschal 
 (*1945)- 2003 - 17.01.2004 - Vorsitzender des geschäftsführenden Ausschusses der Ökumenischen Diakoniestation. - Bernhard Wild 
 (*1943)- 2004 - 09.01.2005 - Persönlicher Einsatz für das Engagement der Firma Braun in Kronberg. - Erika Bollwan 
 (1926-2014)- 2005 - 15.01.2006 - Gründerin und bis zuletzt Leiterin des Kontaktkreises für ältere Bürger und Bürgerinnen in Oberhöchstadt und engagiert in einer Vielzahl weiterer sozialer Institutionen. - Aktionskreis Lebenswerte Altstadt - 2006 - 21.01.2007 - Besonderes ehrenamtliches Engagement in den Bereichen Umweltschutz, Kultur, Soziales, Musik und Vereinsarbeit. - Caritas-Ausschuss der Kirchengemeinde St. Vitus Oberhöchstadt: 
 Claudia Seibert und Christiane Pless- 2007 - 13.01.2008 - Durchführung von Erholungsaufenthalten für Kinder aus Olmany/Tschernobyl. - Kontakt- und Freundeskreis Behinderter: 
 Beatrix Heute, Reinhild Fassler, Achim Witzlau und Gerd Wiesner- 2008 - 11.01.2009 - Burgverein Kronberg - 2009 - 17.01.2010 - Erhalt der Burg. - Prof. Dr. Ulrich Peter Ritter 
 (1935-2017)- 2010 - 23.01.2011 - Ehrenamtliches Engagement im Burgverein. - Prof. Dieter Rams 
 (*1932)- 2011 - 13.11.2012 - Verdienste um den Wirtschaftsstandort Kronberg. - Elterninitiative Spielraum Victoriapark: 
 Henni Held, Isabell Niemeyer, Wiebke Läsche und Ute Neumann- 2012 - 25.08.2013 - Bürgerschaftliches Engagement bei der Errichtung des Spielraums. - Partnerschaftsvereine der Stadt Kronberg im Taunus: 
 Dr. Ursula Philippi, Dr. Barbara Reimer, Alan Vogl und Alfred Helm- 2013 - 19.01.2014 - Engagement für die Städtepartnerschaften (Vorsitzende). - Arbeitskreis Flüchtlingshilfe Kronberg: 
 - Unterkunft und Wohnen -
 Hans Willi Schmidt und
 Heidy Schonebeck
 - Sprache und Bildung -
 Heidemarie Krauss-Habel,
 Renate Mantel, Tina Olbrich und Susanne Hassler
 - Integration und Fundraising -
 Dr. Bernhard von Braunschweig und Thomas Maurer- 2015 - 10.01.2016 - Engagement für Geflüchtete. - Kronberger Rittergarde - 2018 - 24.01.2019 - Repräsentation der Stadt. - Thäler Kerbeverein - 2019 - 19.01.2020 - Organisation des größten Volksfestes in Kronberg. - Kronberger Stiftungen: 
 Liselott und Klaus Rheinberger-Stiftung,
 Dingeldein-Stiftung,
 Kronberg-Stiftung,
 Dr. Ludwig Pfannemüller-Stiftung,
 Karl-und-Erika-Neubronner-Stiftung Kronberg- 2020 - 08.10.2021 - Herausragende Förderung sozialer und kultureller Belange in Kronberg im Taunus. - Freiwillige Feuerwehren Kronberg und Oberhöchstadt - 2021 - 30.04.2022 - Großes ehrenamtliches Engagement. - Helmuth Artmann - 2022 - 22.01.2023 - Besonderes Engagement in den Bereichen Kunst, Musik und Sport. - Herbert Bäcker - 2023 - 14.01.2024 - Vielfältiges und herausragendes Engagement im Burgverein seit über 30 Jahren. - Albert Sanftenberg - 2024 - 19.01.2025 - Herausragendes und vielfältiges ehrenamtliches 
 Engagement. In Berufsverbänden, vor allem aber in der Kronberger Dingeldein-Stiftung, dem Förderverein der ökumenischen Diakoniestation und dem Sozialen Hilfswerk des Lions Club.
- Frauenpreis- Der Frauenpreis der Stadt Kronberg im Taunus wird verliehen für Tätigkeit und Engagement in sozialen oder kulturellen Belangen, vor allem in der Frauen und Familienarbeit. - Name - Lebens-daten - Verleihung - Verdienst - Dr. Marianne Huf - 1932 - 2022 - 1993 - Ehrenamtliches Engagement unter anderem im Arbeitskreis "Pro Asyl". - Ingeborg Brake - 1917 - 2003 - Irmgard Böhlig - *1936 - 1994 - Ehrenamtliches Engagement in der evangelischen Frauenhilfe der Kirchengemeinde St. Johann und in der Alzheimer-Stiftung. - Elfriede Schmalz - 1923 - 2013 - Senioren- und Pflegebedürftigenbetreuung. - Gerda Bardtke - 1914 - 2008 - 1995 - Seniorenbetreuung. - Ingrid Heydtmann - *1934 - Ehrenamtliches Engagement im Kontakt- und Freundeskreis Behinderter. - Waltraud Bernd - *1938 - 1996 - Langjähriges ehrenamtliches Engagement in der der Turn- und Sportgemeinde (TSG) Schönberg, sowie im Kirchenvorstand und Caritas-Ausschuss von St. Peter und Paul. - Jutta Haltmeier - *1936 - Geldsammlung für Hilfsprojekte durch Veranstaltungen und Basare. - Richardis von Recum - *1933 - 1997 - Wirken im Deutschen Frauenring, Einsatz für Asylbewerber, Mitarbeit im Förderverein der Ökumenischen Diakoniestation. - Charlotte Kunz - 1921 - 2007 - 1998 - Seniorenbetreuung, kirchliche Jugendarbeit. - Helene Hartmann - 1922 - 2017 - Gründerin der Lebenshilfe Hochtaunus und Mitinitiatorin der Oberurseler Behindertenwerkstätten. - Eva Hartmann - 1931 - 2022 - 1999 - Behinderten- und Seniorenarbeit. - Babette (Betty) Schwarzbach - 1934 - 2016 - Ehrenamtlicher Einsatz in der Pfarrgemeinde. - Sabine Ochs - *1958 - 2000 - Erwirtschaften von Spenden für die Arbeiterwohlfahrt in Kronberg, das Komitee Cap Anamur und ein Waisenhaus in Ruanda. - Margot Clement - *1941 - Annegret Haake - *1933 - 2001 - Vermittlung von kulturellem Austausch, 
 Engagement im Burgverein.- Hannelore Wiederspahn - *1924 - Engagement in der Museumsgesellschaft und im Geschichtsverein. 
 Hausaufgabenbetreuung für Kinder von Migranten.- Lieselotte Conrad - *1922 - 2002 - Engagement im Verein "Hilfe für krebskranke Kinder e.V.", 25 Jahre ehrenamtlicher Krankenhausdienst. - Helga Janson - 1943 - 2004 - 2003 - Ehrenamtliche Unterstützung im 
 Kaiserin-Friedrich-Haus (durch Übernahme der Begleitung bei Arztbesuchen).- Dr. Lieselotte Thomsen - *1938 - 2004 - Mitbegründerin der "Initiative Kronberg 96 für eine Welt e.V."; 
 Regelmäßige Arzttätigkeit in Brennpunkten im Ausland: Philippinen, Kolumbien (Cali) und Venezuela (Caracas).- Birgit Hemman - *1946 - 2005 - Gründerin des Ostermarkts und Martinsmarkts in Oberhöchstadt zur Unterstützung der "Hilfe für krebskranke Kinder e.V." - Gabriela Denicke - *1942 - 2006 - Ehrenamtliches Engagement für die Kronberg Academy. - Anneliese Buschang - *1935 - 2007 - Engagierte langjährige Vorsitzende der Arbeiterwohlfahrt in Kronberg. - Michaela Maas - 1948 - 2019 - 2008 - Ehrenamtliche Durchführung von Deutschkursen für fremdsprachige Frauen "Mama lernt Deutsch" - Anne Kessler - Inge Brückle - Heide Pawlik - Friederike von Braunschweig - Sigrid Lepke - Ina Wernicke - †2021 - Hannelore Wiederspahn - 1924 - 2024 - Ursula Wiethölter - Johanna Dietz - *1932 - 2009 - Seniorenbetreuung im Kaiserin-Friedrich-Haus. - Käthe Herrmann - *1930 - Ehrenamtlich Betreuung des "Kronberg-Treff für Senioren" in der Receptur. - Dr. Ursula Philippi - *1940 - 2010 - Herausragendes soziales Engagement in der Partnerstadt Ballenstedt. - Elfriede Schäfer - *1940 - 2011 - Soziales Engagement für den Caritas-Ausschuss St. Vitus im Seniorenstift Hohenwald und bei der Betreuung der Kinder aus Tschernobyl. - Petra Nauheim 
 - 2012 - Langjähriges ehrenamtliches Engagement in der 1. Kronberger Laienspielschar, zuletzt als Vorsitzende, insbesondere für die Entwicklung des Kronberger Laternenwegs, der Mundart und Geschichte Kronbergs in die Region vermittelt. - Birgit Ritschl 
 - Martha Walter - 1940 - 2024 - 2013 - Engagement für "Hilfe für krebskranke Kinder e.V." beim Martinsmarkt in Oberhöchstadt und im Angebot von Nähkursen für Kinder und Jugendliche. - Sabine Eickschen-Hansmann - *1960 - 2014 - Gründerin und langjährige Vorsitzende der Kronberger Elterninitiative Krabbelstube (KEK) 1994. - Ludgera van der Zwiep - *1942 - 2015 - Mitbegründerin der "Initiative Kronberg 96 für Eine Welt", Vermittlung von Patenschaften für mehr als 125 Kinder in Kumbu-Kasthali/Nepal. - Charlotte Schaaf - *1935 - 2016 - Ehrenamtliches Engagement in der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschland (kfd), der Bürgerselbsthilfe Silberdisteln und im "Kronberg Treff für Senioren". - Christiane Pless - 2016 - Organisation des Erholungsaufenthalts der Kinder aus Tschernobyl in Kronberg seit 20 Jahren. - Anneliese Kreß - *1948 - 2017 - Ehrenamtliches Engagement in der Kirchengemeinde St. Vitus. - Sieglinde Theiss - *1959 - 2017 - Ehrenamtliches Engagement in der Kirchengemeinde St. Johann. - Monika Ceglarz - *1950 - 2018 - Mitbegründerin und langjähriges ehrenamtliches Engagement im Verein "Hilfe für krebskranke Kinder e.V." und in der Frankfurter "Stiftung für krebskranke Kinder". - Charlotte Engel - *1951 - 2019 - Langjähriges und vielfältiges ehrenamtliches Engagement im Aktionskreis Lebenswerte Altstadt, insbesondere im Vorstand und im Arbeitskreis Service, darüber hinaus im Thäler Kerbeverein und im Partnerschaftsverein Kronberg - Le Lavandou. - Henrike Held - *1973 - 2020/21 - Langjähriger ehrenamtlicher Einsatz im 
 Kappen-Klub Kronberg, zuletzt als Vorsitzende, und bürgerschaftliches Engagement unter anderem im Stadtelternbeirat.- Brigitte Möller - *1946 - 2022 - Ehrenamtliche Arbeit im Rahmen der Gründungen der Städtepartnerschaften Kronberg – Ballenstedt, Kronberg – Porto Recanati, 
 Mitbegründerin der Städtepartnerschaft
 Kronberg – Le Lavandou, Gründerin der
 Alzheimer-Stiftung Kronberg, Engagement für den Tierschutz, die Flüchtlingsarbeit und
 allgemeines gesellschaftlich-soziales Engagement
 in Kronberg.- Eva Schumacher-Wulf - 2023 - Engagement für an Brustkrebs erkrankte und deren Angehörige. - Hospizgruppe Betesda - 2024 - Das Team aus 37 ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen wird gewürdigt für seinen ehrenamtlicher Einsatz als Begleitung Schwerkranker und sterbender Menschen. - Jutta Schrodt - 2025 - Verdienste um die Schul- später Städtepartnerschaft mit Aberystwyth. Mitbegründerin des Partnerschaftsvereins. 
- Jugendpreis- Der Jugendpreis der Stadt Kronberg im Taunus wird an junge Menschen zwischen 11 und 23 Jahren vergeben, die durch ein besonderes soziales, kulturelles, ökologisches oder gesellschaftliches 
 Engagement einen Beitrag für den Erhalt und die Entwicklung Kronbergs als lebenswerte Stadt leisten.- Name - Verlei-hung - Projekt - Projektgruppe "Blackstage": 
 Patrick Link
 Gizem Özdemir
 Christian Molz
 Philipp Maurer Jessica Huth- 2010 - Ehrenamtliches Engagement bei der Renovierung eines Bühnenraums im Jugendhaus und bei der Organisation von regelmäßigen Konzerten um junge Musikbands aus ganz Deutschland schnell und unkompliziert zu Auftritten zu verhelfen. - Schulsanitäter der Altkönigschule - 2013 - Besonderer Einsatz im Schulsanitätsdienst der Altkönigschule. - Tim Klotzsche - 2024 - Herausragendes Engagement im Imkerverein "Am Altkönig" und besonderer Einsatz bei der Vermittlung von Wissen über die Bedeutung der Honigbiene für eine intakte Umwelt.