Aktuelles
Großes Interesse an Kronbergs Ausbildungsbörse
Die 13. Kronberger Ausbildungsbörse ist erfolgreiche Geschichte! Mit 27 Ausstellern war die Stadthalle Kronberg am 19. September praktisch ausgebucht. Mehrere hundert Schülerinnen und Schüler der Kronberger Altkönigschule (AKS) sowie aus umliegenden Städten und Gemeinden nutzten die Gelegenheit, sich über verschiedenste Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren, Kontakte zu knüpfen und wichtige Einblicke für das Berufsleben zu erhalten. Und schon jetzt richtet Kronberg den Blick auf 2026. Termin der 14. Ausbildungsbörse "Kronberg Connect" ist Freitag, 11. September 2026, 14 bis 17 Uhr (Stadthalle Kronberg). Aussteller können sich ab 20. Oktober 2025 für einen Stand anmelden.
Kronbergs Bürgermeister Christoph König eröffnete die 13. Ausbildungsbörse und lobte die hervorragende Zusammenarbeit der städtischen Wirtschaftsförderung als Organisatorin mit den bewährten Partnern Altkönigschule, Bund der Selbstständigen (BdS) und Bundesagentur für Arbeit. Dieses Miteinander habe die Ausbildungsbörse erneut zu einem großen Erfolg gemacht. AKS-Schulleiter Martin Peppler unterstrich die enorme Bedeutung von „Kronberg Connect“ für die Schülerinnen und Schüler: Die Veranstaltung biete Orientierung, Inspiration und konkrete Chancen für die berufliche Zukunft. Für den Vorstand des Kronberger Gewerbevereins BdS sprach Joachim Schulte. Er hob das gelungene Zusammenspiel aller Beteiligten hervor und warb für die Ausbildung in Unternehmen. Denn nach einer Ausbildung stünden viele Wege offen: Meister, Techniker, Fachwirt, Studium oder Führungspositionen.
Ein besonderer Dank ging von Wirtschaftsförderer Andreas Bloching an alle Mitwirkenden – und vor allem an die ausstellenden Unternehmen, die mit ihrem Engagement "den Grundstein für die Zukunft vieler junger Menschen."
Kronberg im Taunus bedankt sich bei allen Ausstellern:
Bund der Selbständigen (BdS), Kronberg
Bundesagentur für Arbeit, Bad Homburg
Bundeswehr, Frankfurt am Main
Commerzbank AG, Frankfurt am Main
Deutsche Bahn AG, Frankfurt am Main
Deutsche Bank AG, Frankfurt am Main
Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ), Eschborn
Finanzamt Bad Homburg, Bad Homburg
Gebr. Hofmann GmbH Hoch-, Tief-, Stahlbetonbau, Kronberg
H. Schneider Bauelemente GmbH, Kronberg
Hochtaunuskreis, Bad Homburg
Industrie- und Handelskammer Frankfurt (IHK), Frankfurt am Main
Mainmetall Großhandels mbH, Bürgstadt
Nassauische Sparkasse, Wiesbaden
Opel-Zoo, Kronberg
Pauly Steuerberatungsgesellschaft mbH, Kronberg im Taunus
Ph. Eberhardt + Sohn GmbH Haustechnik, Kronberg im Taunus
Pikatron GmbH, Usingen
Policen Direkt Versicherungsvermittlung GmbH, Frankfurt am Main
Polizei Hessen, Wiesbaden
Procter & Gamble, Schwalbach/Kronberg
Pronova BKK, Kronberg
Schlosshotel Kronberg, Kronberg
Staatl. Schlösser und Gärten Hessen, Bad Homburg
Stadtverwaltung Kronberg im Taunus, Kronberg
U.S. Army Europe and Africa, Wiesbaden
Wittstock & Partner, Kronberg
JETZT SCHON VORMERKEN!
Die nächste Ausbildungsbörse "Kronberg Connect" findet am Freitag, 11. September 2026, von 14 bis 17 Uhr in der Stadthalle Kronberg statt.
Interessierte Unternehmen können sich ab 20. Oktober 2025 anmelden.
„Kronberg Connect“ findet wieder in Kooperation statt mit: Bundesagentur für Arbeit, Altkönigschule Kronberg und BdS Kronberg. Die Veranstaltung bietet Präsentationsmöglichkeiten für verschiedene Berufsgruppen.
- Dienstleister
- Handwerk
- Kaufmännische Berufe
- Technische Berufe
- Soziales und Bildung
- Sonstiges
Erste-Hilfe-Kurse für Unternehmen
Gut ausgebildete Ersthelferinnen und Ersthelfer sind als erstes Glied der Rettungskette unverzichtbar und für Betriebe gesetzlich vorgeschrieben. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes vergehen oft kostbare Minuten. Ein rasches und fachkundiges Handeln im Notfall ist hier unverzichtbar und kann sogar Leben retten. Die Wirtschaftsförderung der Stadt Kronberg im Taunus bietet Kronberger Unternehmen in Kooperation mit „Medizinische Dienste Glaffig Standke“ Erste-Hilfe-Kurse an. Nach der Premiere im November 2024 fanden weitere Kurse im Sommer 2025 statt. Nächster Termin: 20. November 2025.
Das Angebot richtet sich an alle Kronberger Unternehmen, die für Ihre Mitarbeitenden eine Erste-Hilfe-Ausbildung benötigen. Kurse direkt in den Unternehmen können ab einer Mindestteilnehmerzahl von 12 Personen stattfinden. Hierzu können sich Unternehmen auch zusammenschließen.
Unternehmen, die den Kooperationspartner der Stadt gerne in ihren Betrieb holen wollen, wenden sich direkt an „Medizinische Dienste Glaffig Standke“, in Kronberg auch bekannt als ehemaliger Betreiber der COVID19-Teststation in der Stadthalle während der Corona-Pandemie.
Der BG-zertifizierte Erste-Hilfe-Kurs ist für Mitarbeitende Kronberger Unternehmen kostenfrei, da der Anbieter direkt mit der Berufsgenossenschaft abrechnen kann.
Im Erste-Hilfe-Kurs werden praxisnahe Erste-Hilfe Situationen trainiert und die Teilnehmenden für den Notfall geschult. Der Kurs umfasst dabei folgende Themen: Maßnahmen bei Herzinfarkt, Schlaganfall und Krampfanfall Herz-Lungen-Wiederbelebung, inklusive Umgang mit dem AED-Defibrillator, die Versorgung von Wunden und Verletzungen, Maßnahmen bei Verbrennungen und Verbrühungen, Handeln bei allergischen Reaktionen und vieles mehr.
Der Erste-Hilfe-Kurs umfasst neun Unterrichtseinheiten á 45 Minuten an einem Tag (7,5 Zeitstunden inklusive Pause). Um Ersthelfer zu bleiben, ist eine Ausbildung oder Fortbildung alle 2 Jahre erforderlich.
Weitere Auskünfte:
E-Mail: info@philipp-standke.de
Telefon: 0178-5642308
Haus Altkönig (Bürgerhaus) ab 1.1.2027 zu verpachten

Das Haus Altkönig (Altkönigstraße 30, Kronberg-Oberhöchstadt) ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens in Oberhöchstadt. Ob Familienfeier, Vereinsabend, Konzert, Tagung oder städtische Veranstaltung – hier schlägt das Herz der Gemeinschaft.
Ab dem 1. Januar 2027 bietet sich die einmalige Gelegenheit, dieses traditionsreiche Haus als neuer Pächter zu übernehmen und mit frischen Ideen, gastronomischem Können und unternehmerischem Engagement weiterzuentwickeln.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- zentraler Standort im beliebten Stadtteil Oberhöchstadt
- etablierte Adresse mit hoher Bekanntheit in der Region
- flexible Räumlichkeiten für Feste, Konzerte, Tagungen und Kulturveranstaltungen
- großes Potenzial für Gastronomie, Catering und Eventkonzepte
- enge Zusammenarbeit mit Stadt, Vereinen und Bürgerinnen und Bürgern
Gestalten Sie die Zukunft des Haus Altkönig aktiv mit – als Gastgeber, Ideengeber und Partner der Stadt.
Kontakt:
Stadt Kronberg im Taunus
Frau Carmen Schaal
E-Mail: fr62@kronberg.de
Wirtschaftsförderung Kronberg auf LinkedIn
Die städtische Wirtschaftsförderung ist seit Dezember 2024 mit einem eigenen Kanal auf LinkedIn vertreten. Dort berichten wir regelmäßig über Wissenswertes zur Arbeit der städtischen Wirtschaftsförderungen, über Neuigkeiten aus der Kronberger Geschäftswelt und kündigen auch Veranstaltungen an.