Stadtradeln - Radeln für ein gutes Klima
Kronberg radelt fürs Klima – Stadtradeln 2025 mit starkem Engagement
Auch in diesem Jahr beteiligte sich die Stadt Kronberg am internationalen Wettbewerb STADTRADELN – Radeln für ein gutes Klima. Drei Wochen lang, vom 7. bis 27. September 2025, traten Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Unternehmen und Schulklassen in die Pedale, um ein Zeichen für umweltfreundliche Mobilität und aktiven Klimaschutz zu setzen.
Mit 134 aktiven Radlerinnen und Radlern, verteilt auf 9 Teams, legte Kronberg insgesamt 27.763 Kilometer zurück und sparte damit rund fünf Tonnen CO₂ gegenüber Autofahrten ein. Jeder Teilnehmende kam im Durchschnitt auf beeindruckende 207 Kilometer – ein Beleg dafür, dass sich in Kronberg viele engagierte Menschen regelmäßig und bewusst für das Fahrrad entscheiden.

Im Vergleich zum Vorjahr mit 249 Teilnehmenden und über 54.000 Kilometern fiel die Beteiligung 2025 zwar geringer aus, dennoch zeigt das Ergebnis ein starkes Zeichen für das Umweltbewusstsein und den Teamgeist der Kronberger Radlergemeinschaft.
Die erfolgreichsten Teams 2025:
- KillepitschMeetsMTV mit 6.867 Kilometern, gefahren in 235 Fahrten von 24 aktiven Radelnden – das ergibt stolze 286 Kilometer pro Kopf.
- ADFC & Freunde mit 4.697 Kilometern in 254 Fahrten bei 17 Teilnehmenden und 276 Kilometern pro Kopf.
- Comsol Unternehmenslösungen AG mit 4.216 Kilometern, 142 Fahrten, 17 Aktiven und durchschnittlich 248 Kilometern pro Person.
Diese drei Teams trugen maßgeblich zum Gesamtergebnis bei und bewiesen eindrucksvoll, dass gemeinsames Engagement nicht nur Spaß macht, sondern auch wirksam zum Klimaschutz beiträgt.
Im Vergleich zu den anderen Kommunen des Hochtaunuskreises liegt Kronberg im Mittelfeld. Der gesamte Landkreis erreichte mit rund 3.900 Teilnehmenden und fast 400.000 gefahrenen Kilometern ein starkes Gesamtresultat. Größere Städte wie Oberursel und Bad Homburg führen das Kreisranking an, doch Kronberg setzte mit seiner kompakten, aber engagierten Radlergemeinschaft ein sichtbares Zeichen.
Die Stadt Kronberg bedankt sich herzlich bei allen, die sich beteiligt haben – insbesondere bei den Schulen, Vereinen und Betrieben, die ihre Teams organisiert und motiviert haben.
Während des Stadtradelns fand dieses Jahr zum ersten Mal die „Tour de Hochtaunuskreis“ statt – eine vom Landratsamt organisierte Staffelholzübergabe zwischen den Kommunen. Als feierlichen Schlussspurt ging es am 27. September von Königstein nach Kronberg, wo Bürgermeister Christoph König das Staffelholz an der Stadthalle Kronberg - vormals Speisesaal der Dettweiler Klinik in Falkenstein - in Empfang nahm und zusammen mit den Radelnden aus der Nachbarkommune eine Ehrenrunde fuhr.

Mit Blick auf 2026 will die Stadt die Zahl der Teilnehmenden wieder deutlich steigern. Geplant sind neue Aktionen und Kooperationen, um noch mehr Bürgerinnen und Bürger für das Radfahren im Alltag zu begeistern. Denn das Stadtradeln ist nicht nur ein Wettbewerb, sondern ein Aufruf zu einer dauerhaft klimafreundlichen Mobilität.
Weitere Informationen: www.stadtradeln.de/kronberg