Baufeld V - ehem. Güterbahnhofsgelände

Wohnbebauung Baufeld V („Gleis 3“)


Das Baufeld V befindet sich nördlich des Gleisfeldes auf den Flächen des ehemaligen Güterbahnhofes, dem stillgelegten Gleis 3. Auf dem städtischen Grundstück ist der Bau von Mehrfamilienhäusern mit Vorgaben für geförderten Wohnraum im Sinne des sozialen Wohnungsbaus geplant. Damit soll dem strukturellen Defizit bei der Wohnraumversorgung der einkommensschwachen Bevölkerungsschichten und dem vorherrschenden Bedarf an Sozialwohnungen bei der Stadt Kronberg ein Stück weit entgegengewirkt werden. Im Rahmen der sog. Bauland-Offensive Hessen wurde eine Machbarkeitsstudie  im Jahr 2019 erstellt, in der die Entwicklung preisgünstigen Wohnraums auf der Fläche im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit geprüft wurde. Die Studie ist ausdrücklich keine städtebauliche Planung, sondern dient u.a. als Grundlage für den anschließenden Planungsprozess.

Neben der Prägung des Gebietes durch ansprechenden Geschoßwohnungsbau soll eine hohe Freiraumqualität entstehen. Diese wird wesentlich von der Offenlegung des Winkelbaches geprägt sein. Der vom Victoriapark kommende und entlang der Bahnhofsstraße durch das Quartier am Bahnhof verlaufende Winkelbach, wird in einem offenen Bachbett quer durch das Baufeld V in Richtung Ludwig-Sauer-Straße geführt, um eine Mündung zum Westerbach herstellen zu können.

Studienentwürfe der Frankfurt University of Applied Sciences 


Studierende der Frankfurt University Of Applied Sciences haben am 08.02.2023 ihre Entwürfe für das so genannte Baufeld V am Kronberger Bahnhof vorgestellt. Die Vorstellung im Rathaus Kronberg war Teil ihrer Prüfung im Fach Städtebau und Entwerfen des Studiengangs Architektur im 5. Semester. Ein Semester lang haben sich die Studierenden intensiv mit einer zukünftigen Bebauung des Baufeld V unter Berücksichtigung der umgebenden Nachbarschaft auseinandergesetzt.

Die Rahmenbedingungen wurden in Kooperation mit der Stadt Kronberg im Taunus und in Anlehnung an die städtebaulichen Parameter der Baulandoffensive Hessen abgestimmt. Neben der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, der Schaffung von qualitätsvollen Freiflächen, der Integration eines offenzulegenden Baches und der Umgang mit dem ruhenden Verkehr gehörten auch die Berücksichtigung von Aspekten der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes zur Aufgabenstellung. So wurde zum Beispiel auch der Modellbau rein aus recycelten Materialien hergestellt.

Im Ergebnis sind insgesamt 11 sehr unterschiedliche Entwurfsansätze und Ideen von 24 Studierenden entwickelt worden, welche interessante Impulse für die weitere Entwicklung des Baufeld V geben können. Das Projekt stand unter der Begleitung von Prof. Dr.  Natalie Heger.

Die Arbeiten waren bis einschließlich 27.02.2023 im Sitzungssaal des Rathauses, Katharinenstraße 7, ausgestellt und konnten dort von der Öffentlichkeit zu den allgemeinen Öffnungszeiten des Rathauses besichtigt werden. Sie sind außerdem digital hier eingesehen werden.