Nachhaltiges Mobilitätskonzept

Nachhaltiges Mobilitätskonzept


In ihrer Sitzung am 07.04.2022 hat die Stadtverordnetenversammlung die Erstellung eines nachhaltigen, gesamtstädtischen Mobilitätskonzeptes beschlossen.

Ein nachhaltiges Mobilitäts­konzept fördert eine Umstellung auf nachhaltigere Verkehrsträger und unterstützt die Integration und ausgewogene Entwicklung aller Verkehrsträger. Das Projekt will auch an mehreren Punkten des Prozesses die Öffentlichkeit einbeziehen. Neben aleatorischen Methoden werden auch die Stakeholder, die Entscheidungsträgerinnen und - Entscheidungsträger sowie Kinder und Jugendliche beteiligt.

Die folgende Übersicht gibt einen Einblick in den groben Fahrplan der Beteiligungsformate und die dazugehörigen Projektphasen. Die Arbeitsstände werden im Laufe des Prozesses ständig aktualisiert.

  • Öffentliche Auftaktveranstaltung 27.03.2023

    Die Stadt Kronberg lädt Sie herzlich zur Auftaktveranstaltung zum nachhaltigen Mobilitätskonzept ein. Nach einer kurzen Vorstellung des Projektes und dessen Zielsetzungen durch das beauftragte Planungsbüro wird eine moderierte Diskussion über das zukünftige nachhaltige Mobilitätskonzept erfolgen und die Webseite der Onlinebeteiligung www.denkmobil.de/kronberg freigeschaltet. 

    Ort: Stadthalle Berliner Platz

    Datum: 27.03.2023

    Uhrzeit: 18:30 Uhr - 20:00 Uhr

Phase 1: Analyse

Phase 2: Leitbildentwicklung

  • Arbeitskreis Mobilität N.N. (Entscheidungsträgerinnen und -träger)

    Die Leitbildformulierung findet gemeinsam mit Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern im Rahmen eines Workshops statt.

  • Kinder- und Jugendbeteiligung N.N.

    Kinder haben unterschiedliche Bedürfnisse und Potentiale, die in der Gestaltung eines kinderfreundlichen öffentlichen Raumes berücksichtigt werden müssen. Das bedeutet auch, dass in der Verkehrsplanung ein Paradigmenwechsel vorzunehmen ist, bei dem es nicht nur um Verkehrsraumgestaltung, sondern um Lebensraumgestaltung für Kinder geht. Die Beteiligung von Kindern selbst spielt daher in den Verkehrsplanungsprozessen eine wichtige Rolle. Es werden die Schülerinnen und Schüler der Altkönigschule eingeladen sich an der Entwicklung eines Leitbildes zu beteiligen.

  • Bürgerworkshop (aleatorisch) N.N.

    Die Leitbildformulierung gemeinsam mit der Öffentlichkeit findet im Rahmen eines Workshops statt. Mithilfe des Bürgerbüros der Stadt Kronberg im Taunus werden ca. 30 Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt gelost. Ziel des Einladungsverfahrens ist es, dass möglichst alle Bevölkerungsgruppen in den Beteiligungsprozess einbezogen werden.

Phase 3: Konzeptentwurf

  • Exkursion (Entscheidungsträgerinnen und -träger) N.N.

    Der Magistrat der Stadt Kronberg im Taunus und die Mitgliederinnen und Mitglieder des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt sollen am Prozess des zu erstellenden Mobilitätskonzeptes durch eine Tagesexkursion zu ausgewählten Best-Practice Beispielen in der näheren Umgebung eingebunden werden.

Phase 4: Maßnahmenplanung

  • Bürgerworkshop (aleatorisch) N.N.

    Die Maßnahmenplanung gemeinsam mit der Öffentlichkeit findet im Rahmen eines Workshops statt. Mithilfe des Bürgerbüros der Stadt Kronberg im Taunus werden ca. 30 Einwohner/innen der Stadt gelost. Ziel des Einladungsverfahrens ist es, dass möglichst alle Bevölkerungsgruppen (Jugendliche, Berufstätige, Senioren etc.) in den Prozess einbezogen werden.

  • Runder Tisch Verkehr (Stakeholder mit Entscheidungsträgerinnen und -träger) N.N.

    In einem gemeinsamen Workshop werden geladene Stakeholder, Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie die Verwaltung in den Prozess der Maßnahmenplanung einbezogen.

  • Öffentliche Abschlussveranstaltung N.N.

    Das nachhaltige Mobilitätskonzept der Stadt Kronberg im Taunus wird der Öffentlichkeit präsentiert.

Ansprechpartner:

Keine Mitarbeiter gefunden.