Kronberger Insektenbündnis

Insekten sind integraler Bestandteil der biologischen Vielfalt und spielen in unseren Ökosystemen eine wichtige Rolle, denn sie machen drei Viertel aller Tierarten in Deutschland aus. Doch sowohl die Gesamtmenge der Insekten als auch die Artenvielfalt bei den Insekten ist in Deutschland in den letzten Jahrzehnten stark zurück gegangen. Dieses Insektensterben kann nur durch das gemeinsame Engagement und die Vernetzung vieler Akteure der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und der Verwaltung aufgehalten werden.
Ziel des Kronberger Insektenbündnisses ist es Teillebensräume, insbesondere Nahrungsflächen, Nistmöglichkeiten und Überwinterungshabitate für unterschiedliche Insektenarten im gesamten Stadtgebiet auf kommunalen und privaten Flächen zu entwickelt und zu optimieren.
Derzeitige Mitglieder
Derzeitige Mitglieder im Kronberger Insektenbündnis:
- Stadt Kronberg im Taunus
- BUND OV Kronberg
- Imkerverein am Altkönig e.V.
- Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) e.V. Hochtaunuskreis
- Oberurseler Wohnungsgenossenschaft eG
- Obst- und Gartenbauverein Kronberg e.V.
- Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Kronberg e.V.
- Hausverein Fritz Emmel e.V.
- Montessori Grundschule Kronberg
200 Gärten und Balkone für Insekten
Kronberger Insektenbündnis jetzt auch für Privatgärten
Wiesen-Salbei, Wilde Malve und andere Wildpflanzen statt Kies und Schotter:
Nun können auch Bürgerinnen und Bürger im eigenen Garten oder auf dem Balkon selbst aktiv werden für den Insektenschutz und damit für die Artenvielfalt. Mit Unterstützung des Projektes Tausende Gärten – Tausende Arten, das vom Bundesprogramms Biologische Vielfalt gefördert wird, verteilt das Umweltreferat auf dem Apfelmarkt am 25. September kostenlos die Saatgutmischung „Wildblüten für Garten & Balkon“.
Machen Sie mit und schaffen Sie 2 m² Blühfläche. Schicken Sie uns im Sommer 2023 ein Bild von Ihrer Fläche/Ihrem Blumenkasten an insektenbuendnis@kronberg.de. Einsendeschluss ist der 31.07.2023. Sie bekommen dann ein kleines Schild „Wir machen mit beim Kronberger Insektenbündnis“ und wir stellen die Fotos gerne auf unserer Homepage ein.
Heimische Wildpflanzen sind für unzählige Insekten wie Wildbienen und Schmetterlinge, aber auch für Käfer und andere Tiere eine wertvolle Nahrungsquelle. Die Wildblütenmischung wurde sorgfältig im Projekt Tausende Gärten – Tausende Arten für die Region abgestimmt. Die Mischung enthält mehr als 25 heimische, zum Teil mehrjährige Wildpflanzenarten wie Wiesen-Margerite, Kornblumen, Wiesen-Salbei, Heil-Ziest, Kuhschelle, Wiesen-Flockenblume, Wilde Karde, Wilde Malve oder verschiedene Glockenblumenarten.
Weitere Informationen erhalten Sie auf folgenden Webseiten:
- https://www.tausende-gaerten.de/
- https://naturgarten.org/
- https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/
Sowie hier zum Download:
Bienenschwärme
Wenn Sie einen Bienenschwarm finden, sollten Sie den Imkerverein „Am Altkönig“ unter der Telefonnummer 015128164512 darüber informieren. Der Schwarm wird dann von einer Imkerin oder einem Imker fachkundig eingefangen und versorgt.
Deklaration Kronberger Insektenbündnis
Wir brauchen das Engagement vieler Akteure. Nur so können zügig viele unterschiedliche Maßnahmen konzipiert und umgesetzt werden. Das Bündnis ist offen für alle Institutionen, Vereine, Firmen und Organisationen, die sich für den Erhalt der Biodiversität in Kronberg engagieren möchten.
Laden Sie sich die Deklaration des Kronberger Insektenbündnisses herunter und senden Sie sie uns ausgefüllt zurück an: insektenbuendnis@kronberg.de.