Taunus Klimatage° 2025

Die Taunus Klimatage° gehen unter dem Motto "Entdecken. Mitmachen. Verändern." in die nächste Runde – und alle sind eingeladen! Vom 5. bis 28. September 2025 lädt die Stadt Kronberg im Taunus gemeinsam mit sieben weiteren engagierten Kommunen und dem Hochtaunuskreis zu einem bunten Aktionsmonat rund um Klimaschutz und Klimaanpassung ein.
Geboten werden inspirierende Vorträge, kreative Mitmachaktionen und spannende Veranstaltungen für alle Generationen. Besonders in den Fokus gerückt werden Kinder, Jugendliche und die Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen hinweg. Zum Auftakt berichtet Klimajournalistin Louisa Schneider mit ihrer Live-Show „Grad° jetzt - gegen die Angst“ am 5. September im Kurhaus in Bad Homburg von ihrer bewegenden Reise zu den Brennpunkten des Klimawandels und macht Mut für die Zukunft. Anmeldung hier.
Zwei Tage später rückt der Klimaerlebnispfad in Wehrheim in den Blick. An 15 Stationen werden Experten am 7. September von 12 bis 16 Uhr das Klima aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Wer von Kronberg aus nach Wehrheim radeln will, ist herzlich eingeladen, sich einer Tour anzuschließen, die der ADFC anbietet. Treff- und Startpunkt ist der Platz vor der Kirche St. Vitus, Oberurseler Straße 30, in Oberhöchstadt. Los geht es dort um 11 Uhr.
Ein besonderes Highlight erwartet Kinder und Familien am 13. September 2025: Der ADFC Kronberg lädt zur ersten Kinder-Fahrrad-Demo in Kronberg ein. Ab 15:30 Uhr können die (Kinder-)Räder auf dem Berliner Platz bunt geschmückt werden, bevor um 16:00 Uhr die gemeinsame Rundfahrt über eine knapp fünf Kilometer lange, weitgehend flache Strecke startet.
In den folgenden drei Wochen gibt es zahlreiche weitere Angebote von lokalen Akteuren und beim parallel stattfindenden Stadtradeln kann wieder gemeinsam um die Wette geradelt werden.
In Kronberg lädt das Casals Forum für Donnerstag, 11. September, von 18 bis 20 Uhr zu einer Führung mit dem Titel "Musik, Klima & Innovation" ein, um die nachhaltige Architektur des Kammermusiksaals mit seinem Eisspeicher zu erleben. Wer sich hierzu anmelden möchte, kann dies online unter www.casalsforum.de tun. Der Abschluss der Taunus Klimatage° fällt zusammen mit dem Kronberger Apfelmarkt. Der feiert am 28. September von 11 bis 18 Uhr seine 35. Auflage in der Altstadt.
Ob man einfach neugierig ist, neue Ideen sucht oder sich aktiv einbringen will – bei den Taunus Klimatagen° gibt es viele Möglichkeiten, Zukunft mitzugestalten.
Das komplette Programm für die Zeit vom 5. bis 28. September gibt es unter www.hochtaunuskreis.de/klimatage.
Macht mit – für ein klimafreundliches Morgen im Taunus!
Programmheft zum Download:
Rückblick Taunus Klimatage° 2024
Taunus Klimatage° 2024 – vier Kommunen und der Hochtaunuskreis machten sich erneut stark fürs Klima!
Nach dem erfolgreichen Debüt 2023 fanden die Taunus Klimatage° letztes Jahr vom 01. September bis 13. Oktober statt. Diesmal hatten sich die Städte Königstein, Kronberg, Oberursel, Usingen und der Hochtaunuskreis zusammengetan, um allen, die im Taunus leben oder arbeiten, ein breites Informationsangebot rund um die Themen Klimaschutz, Solarenergie, Heizen und eine Übersicht aktueller Fördermöglichkeiten zu bieten. Außerdem gab es die Möglichkeit mit vielen Aktiven aus der Region sowie den Klimaschutz- und Klimaanpassungsbeauftragten der einzelnen Städte auf einer Vielzahl von lokalen Festen in Kontakt zu treten. In den ersten drei Wochen fand im gesamten Hochtaunuskreis auch wieder das beliebte Stadtradeln statt. Kronberg hat dabei seinen Rekord vom letzten Jahr erneut übertroffen!
Info-Abend „Zukunftsfähig heizen und sanieren: Chancen und Fördermittel für mein Haus“ am 9.10.2024
Alle, die sich zum Thema „Zukunftsfähig heizen und sanieren: Chancen und Fördermittel für mein Haus“ informieren wollten, waren am 09. Oktober ab 19 Uhr in den Festsaal in der Stadthalle am Berliner Platz eingeladen. Dort veranstaltete die Stadt, zusammen mit der LandesEnergieAgentur Hessen (LEA) einen Info-Abend und stellte die Chancen samt vielfältigen Fördermöglichkeiten bei der Eigenheimsanierung sowie Maßnahmen für Mieterinnen und Mieter vor. Kurze Beiträge der Kronberger Bürgersolarberater, ein Kurzbericht der Stadt, Informationen zur Finanzierung der Sanierungsmaßnahmen von der Taunus Sparkasse sowie die die Möglichkeit eigene Fragen zu stellen rundeten den Abend ab.
Die Vortragsfolien können Sie hier herunterladen.
Rückblick Taunus Klimatage° 2023
Vom 25. September bis 1. Oktober 2023 fanden zum ersten Mal finden die „Taunus Klimatage“ statt, gemeinsam veranstaltet von den Taunus-Kommunen Friedrichsdorf, Königstein, Kronberg, Oberursel und dem Hochtaunuskreis. In der Aktionswoche wurden den Bürgerinnen und Bürgern die Themen Klimaschutz, Klimaanpassung und Nachhaltigkeit einfach und anschaulich nähergebracht. Dazu vermitteln Experten in spannenden Vorträgen sowie bei Workshops ihr Fachwissen und lokale Klimaschützer zeigen, was bereits alles in der Region passiert.
Diese Idee ist aufgegangen! Über 20.000 Menschen waren auf den Veranstaltungen vor Ort, online im Livestream oder auf dem Apfelmarkt anwesend. Besonderer Dank gilt den über 30 Kooperationspartnern, Sponsoren und dem Land Hessen als Förderer. Sie haben die Woche durch Mitmach-Aktionen, Exkursionen und ihre Stände auf dem Apfelmarkt enorm bereichert. Das zeigt auch, welche Vielfalt nachhaltiger Initiativen, Unternehmen und Vereine es bereits im Taunus gibt.
Auf der Webseite www.hochtaunuskreis.de/klimatage finden Interessierte ab sofort eine Liste mit allen beteiligten Kooperationspartnern und Links zu den vier aufgezeichneten Infoveranstaltungen mit den Themen:
- Heizung kaputt - was tun ab 2024?
- Klimafreundliches Reisen
- Erneuerbare Energien: Bürgerenergiegenossenschaft und Balkonkraftwerke
- Klimagerechte Ernährung
Die Klimatage sollen im nächsten Jahr erneut stattfinden und bereits weitere Kommunen haben Ihr Interesse an der Mitarbeit bekundet. Über Termine, Formate und Beteiligungsmöglichkeiten informieren die ausrichtenden Städte Anfang nächsten Jahres.
Bis dahin gilt nach wie vor: Damit die ehrgeizigen Klimaschutzziele umgesetzt werden können, ist das Engagement aller, die im Taunus leben oder arbeiten gefragt. Die Taunus Klimatage sollten zeigen, was möglich ist und wo man sich hinwenden kann. Schauen Sie sich also gerne nochmal die Infoveranstaltungen auf Youtube an, vernetzen Sie sich mit den zahlreichen Klimaschützern im Taunus oder kontaktieren die Klimaschutzbeauftragten Ihrer Kommune. Und am wichtigsten: Erzählen Sie anderen von diesen Möglichkeiten.
- © © Berthold Schinke
- © © Berthold Schinke
- © © Berthold Schinke
- © © Berthold Schinke