Apfelmarkt 2025 - Umweltfest mit Tradition

Sonntag, 28. September · 11–18 Uhr · Historische Altstadt
Am Sonntag, den 28. September, findet in der Kronberger Altstadt zum 35. Mal der traditionelle Apfelmarkt statt. Von 11 bis 18 Uhr lädt das städtische Umweltreferat gemeinsam mit zahlreichen Vereinen, Schulen und Kindergärten zu einem abwechslungsreichen Tag rund um den Apfel ein.
Die Besucherinnen und Besucher können sich auf ein breites kulinarisches Angebot mit Spezialitäten rund um den Apfel, frischen Produkten der heimischen Obstbauern sowie spannenden Kelteraktionen freuen. Wer selbst Obst im eigenen Garten anbauen möchte, findet bei der Obstbauberatung des Obst- und Gartenbauvereins Kronberg an der Zehntscheune wertvolle Tipps.
Auch das Thema Nachhaltigkeit kommt nicht zu kurz: Im Repair Café von Aktives Kronberg in der Dingeldeinscheune werden defekte Kleingeräte, Fahrräder und Textilien repariert. Erstmals ist außerdem das Kronberger SDG Café dabei, das zwei kreative Kinderworkshops zum Thema Textil-Upcycling anbietet – bei gutem Wetter sogar im Freien. Das Kronberger Insektenbündnis informiert über artenfreundliche Gartengestaltung und verteilt kostenlos die Saatgutmischung „Wildblüten für Garten & Balkon“. Außerdem stehen die ehrenamtlichen Bürgersolarberater und das städtische Klimaschutzmanagement mit Informationen zu Photovoltaik, Elektromobilität, Energiesparen und Fördermöglichkeiten bereit.
Für Kinder gibt es zahlreiche Mitmachaktionen: Junge Marktbeschickerinnen und -beschicker können ihr selbst geerntetes Obst, gesammelte Kastanien oder eigenes Apfelgelee in der Kinderapfelmeile oder als „fliegende Händler“ anbieten – idealerweise für einen guten Zweck. In der Zehntscheune öffnet zudem das „Grüne Klassenzimmer“, eine Kooperation von Umweltreferat, Montessori-Kinderhaus und Montessori-Grundschule, in dem Kinder Samenkugeln und Insektenhotels basteln können. Weitere kreative Angebote halten die teilnehmenden Kindertagesstätten bereit. Im Recepturhof steht eine Kinderkelter, an der die Jüngsten ihren eigenen frischen Apfelsaft pressen dürfen.
Ein Höhepunkt des Tages ist die Prämierung des „Kronberjer Äppelwoimasters 2025“, die um 15 Uhr auf dem Platz vor der Zehntscheune stattfindet. Hier werden die besten Apfelweine aus privater Herstellung gekrönt – eine Tradition, die Jahr für Jahr viele begeisterte Hobbykelterer anzieht.
Der Apfelmarkt verbindet Genuss, Tradition, Nachhaltigkeit und Unterhaltung – ein Fest für die ganze Familie. Der Eintritt ist frei.
Programmübersicht
Genuss & Produkte
- Vielfältige kulinarische Spezialitäten rund um den Apfel
- Frische Produkte der heimischen Obstbauern
- Kelteraktionen zum Zuschauen und Mitmachen
Beratung & Nachhaltigkeit
- Obstbauberatung des Obst- und Gartenbauvereins Kronberg an der Zehntscheune
- Repair Café von Aktives Kronberg in der Dingeldeinscheune – Reparatur von Kleingeräten, Fahrrädern & Textilien
- NEU: Kronberger SDG Café mit zwei Kinder-Workshops zum Thema Textil-Upcycling (bei gutem Wetter im Freien)
- Kronberger Insektenbündnis: Infos zur artenfreundlichen Gartengestaltung & kostenlose Saatgutmischung „Wildblüten für Garten & Balkon“
- Bürgersolarberater & Klimaschutzmanagement: Infos zu Photovoltaik, Elektromobilität, Energiesparen und Kommunalen Fördermitteln
Für Kinder & Familien
- Kinderapfelmeile: Verkaufsstände mit selbst geerntetem Obst, Kastanien oder Apfelgelee
- Grünes Klassenzimmer in der Zehntscheune: Basteln von Samenkugeln und Insektenhotels (Kooperation von Umweltreferat, Montessori-Kinderhaus & Montessori-Grundschule)
- Weitere Bastelangebote an den Ständen der teilnehmenden Kitas
- Kinderkelter im Recepturhof: Selbst Apfelsaft pressen
Höhepunkt des Tages
- 15 Uhr · Platz vor der Zehntscheune
Krönung des „Kronberjer Äppelwoimasters 2025“ – Prämierung des besten Apfelweins aus privater Herstellung
Impressionen vom Apfelmarkt 2024
Der Apfelmarkt, das kleine aber feine vom Umweltreferat der Stadt Kronberg veranstaltete Fest mit dem besonderen Flair, fand dieses Jahr am 29. September von 11 bis 18 Uhr zum 34. Mal in der historischen Altstadt statt. Viele ehrenamtlich Engagierte aus Kronberger Vereinen, Schulen und Kindergärten präsentierten Umweltthemen auf angenehme und unterhaltsame Art und Weise.
In der Zehntscheune öffnete das gemeinsame „Grüne Klassenzimmer“ des Umweltreferates der Stadt Kronberg, des Montessori-Kinderhauses und der Montessori-Grundschule seine Pforten. Dort gab es für Kinder die Möglichkeit, Nistkästen für Vögel zu bauen und dabei zu erfahren, warum der Wohnraum für Vögel und Insekten immer knapper wird und was wir dagegen tun können.
Neben vielfältigen kulinarischen Genüssen rund um den Apfel, den Produkten der örtlichen Obstbauern und den Kelteraktionen gab es interessante Mitmachaktionen für Menschen aller Altersgruppen. Wie jedes Jahr stand die Obstbauberatung des Obst- und Gartenbauvereins Kronberg wieder auf dem Programm. Auch die Dingeldeinscheune wurde wieder in den Apfelmarkt integriert: Im Repair Café des Vereins „Aktives Kronberg“ konnten Kleingeräte aller Art, Fahrräder und Textilien zur Reparatur abgegeben werden.
Frischer Apfelsaft wurde direkt vor Ort hergestellt: mit der Kinderkelter, die von der Kita Racker-Acker betrieben wurde, und von den Kronberger Pfadfindern, mit einer großen Saftpresse.
Um 15 Uhr wurde der „Kronberjer Äppelwoimaster 2024“ gekürt. Der Titel geht an den Hobbykelterer oder gerne auch an die passionierte Stöffche-Produzentin mit dem besten Apfelwein aus eigener Herstellung im Keller. In diesem Jahr hat Stefan Mausolf den unter Hobbykelterinnen und Hobbykelterern begehrten Titel gewonnen. Den zweiten Platz haben Karin und Andreas Henrich belegt. Dritter wurde Oliver Friedrich.
Am Stand des ErlebnisAcker Taunus wurden alle Schritte des Nahrungsmittelanbaus spielerisch erfahrbar und Kinder können die Zusammenhänge von Biodiversität, Klimaschutz, bewusstem Lebensstil und nachhaltiger, naturnaher Landwirtschaft erleben.
Videodienste für die Dauer des Besuches erlaubenVideodienste erlaubenVideodienste nicht weiter zulassen Der große Klimaschutzstand bot ein interaktives Quiz zu Fakten und Mythen rund um die Elektromobilität vom Klima-Beirat, einen Quick-Check der Bürgersolarberater, ob sich das eigene Haus für Photovoltaik eignet, und das Klimaschutzmanagement beantwortete Fragen und gabs Tipps rund um die drängenden Themen der Zeit.
Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung auch in diesem Jahr wieder von dem Duo Saxodeon.
Wir danken Michael Dauber ganz herzlich für die gelungenen Fotos von unserem Apfelmarkt!