Apfelmarkt 2022
Impressionen vom Apfelmarkt 2022
Kinderapfelmeile
Bei diesem fröhlichen Familienfest sind Kinder eingeladen selbst geerntetes Obst oder Edelkastanien, selbstgemachte Gelees oder Marmelade auf der „Kinderapfelmeile“ mit einem kleinen Stand zum Verkauf anzubieten oder mit einem Bollerwagen als „fliegende Händler“ umherzuziehen. Die Ausrüstung für den Stand sollte mitgebracht werden.
Interessenten können sich beim Umweltreferat entweder per e-mail (umwelt@kronberg.de) oder telefonisch (Tel. 703 2420) melden oder am Sonntag, den 22. September zwischen 10 und 11 Uhr in der Zehntscheune bei Frau Orth im Grünen Klassenzimmer vorsprechen.
Insektenbündnis
"200 Gärten und Balkone für Insekten"
Kronberger Insektenbündnis jetzt auch für Privatgärten
Wiesen-Salbei, Wilde Malve und andere Wildpflanzen statt Kies und Schotter: Die Stadt Kronberg hat in diesem Jahr ein Insektenbündnis ins Leben gerufen, um ein Zeichen für die biologische Vielfalt zu setzen.
Nun können auch Bürgerinnen und Bürger im eigenen Garten oder auf dem Balkon für den Insektenschutz und damit für die Artenvielfalt aktiv werden. Mit Unterstützung des Projektes Tausende Gärten – Tausende Arten, das vom Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert wird, verteilt das Umweltreferat auf dem Apfelmarkt kostenlos Wildpflanzensaatgut für Privatgärten oder Balkone an interessierte Bürgerinnen und Bürger. Diese sind herzlich eingeladen, die Saatgutmischung „Wildblüten für Garten & Balkon“ zu säen. Ein oder zwei Quadratmeter sind schon ein kleiner Gewinn für die biologische Vielfalt.
Heimische Wildpflanzen sind für unzählige Insekten wie Wildbienen und Schmetterlinge, aber auch für Käfer und andere Tiere eine wertvolle Nahrungsquelle. Die Wildblütenmischung wurde sorgfältig im Projekt Tausende Gärten – Tausende Arten für die Region abgestimmt. Die Mischung enthält mehr als 25 heimische, zum Teil mehrjährige Wildpflanzenarten wie Wiesen-Margerite, Kornblumen, Wiesen-Salbei, Heil-Ziest, Kuhschelle, Wiesen-Flockenblume, Wilde Karde, Wilde Malve oder verschiedene Glockenblumenarten.
Mitglieder beim Kronberger Insektenbündnis sind bisher der BUND, die HGON, der Imkerverein am Altkönig, der Obst- und Gartenbauverein, die Oberurseler Wohnungsgenossenschaft und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.
Energiespartipps
Das Thema Energiesparen ist nicht nur aus ökologischer, sondern vor allem auch aus wirtschaftlicher Sicht wichtiger denn je. Welche Maßnahmen sich für Verbraucherinnen und Verbraucher besonders lohnen, erfahren Interessierte vom städtischen Klimaschutzmanager Friedrich Horn und dem von der Verbraucherzentrale für Kronberg betrauten Energieberater Peter Preisendörfer.
Das Spektrum reicht von energetischen Sanierungen des Eigenheims, Solaranlagen auf dem Dach, Modernisierung der Heiztechnik bis hin zu einfach umzusetzenden Maßnahmen im Haushalt. Auch für Mieter bietet sich eine interessante Option, um die eigene Stromrechnung zu entlasten: Mithilfe sogenannter Balkonsolarmodule lässt sich auch ohne eigenes Dach nachhaltiger Strom erzeugen. Ein solches Modul samt Wechselrichter und passender Steckdose wird als Anschauungsobjekt auf dem Apfelmarkt vor Ort sein.
Ebenfalls zu sehen ist die vom Regionalverband FrankfurtRheinMain ausgeliehene Ausstellung "Klima braucht Energie". Die Infotafeln stehen in der Zehntscheune und informieren mit Texten, Fotos und Erklär-Grafiken rund um die Themen Energie und Klimaschutz.
Prämierung des Kronberjer Äppelwoimasters
Der Obst- und Gartenbauverein Kronberg und der Aktionskreis Lebenswerte Altstadt führen den Wettbewerb zum 28. Mal durch. Die Prämierung findet um 15 Uhr auf dem Platz vor der Zehntscheune statt.