Apfelmarkt 2025 - Umweltfest mit Tradition

Am Sonntag, den 28. September, fand in der Kronberger Altstadt zum 35. Mal der traditionelle Apfelmarkt statt. Von 11 bis 18 Uhr lud das städtische Umweltreferat gemeinsam mit zahlreichen Vereinen, Schulen und Kindergärten zu einem abwechslungsreichen Tag rund um den Apfel ein.
Die Besucherinnen und Besucher konnten sich über ein breites kulinarisches Angebot mit Spezialitäten rund um den Apfel, frische Produkte der heimischen Obstbauern sowie spannende Kelteraktionen freuen. Wer selbst Obst im eigenen Garten anbauen wollte, erhielt bei der Obstbauberatung des Obst- und Gartenbauvereins Kronberg an der Zehntscheune wertvolle Tipps.
Auch das Thema Nachhaltigkeit kam nicht zu kurz: Im Repair Café von Aktives Kronberg in der Dingeldeinscheune wurden defekte Kleingeräte, Fahrräder und Textilien repariert. Erstmals war außerdem das Kronberger SDG Café dabei, das zwei kreative Kinderworkshops zum Thema Textil-Upcycling anbot. Das Kronberger Insektenbündnis informierte über artenfreundliche Gartengestaltung und verteilte kostenlos die Saatgutmischung „Wildblüten für Garten & Balkon“. Zudem standen die ehrenamtlichen Bürgersolarberater und das städtische Klimaschutzmanagement mit Informationen zu Photovoltaik, Elektromobilität, Energiesparen und Fördermöglichkeiten bereit.
Für Kinder gab es zahlreiche Mitmachaktionen: Junge Marktbeschickerinnen und -beschicker boten ihr selbst geerntetes Obst, gesammelte Kastanien oder eigenes Apfelgelee in der Kinderapfelmeile oder als „fliegende Händler“ an – vielfach sogar für einen guten Zweck. In der Zehntscheune öffnete das „Grüne Klassenzimmer“, eine Kooperation von Umweltreferat, Montessori-Kinderhaus und Montessori-Grundschule, in dem Kinder Samenkugeln und Insektenhotels basteln konnten. Weitere kreative Angebote hielten die teilnehmenden Kindertagesstätten bereit. Im Recepturhof stand zudem eine Kinderkelter, an der die Jüngsten ihren eigenen frischen Apfelsaft pressen durften.
Ein Höhepunkt des Tages war die Prämierung des „Kronberjer Äppelwoimasters 2025“, die um 15 Uhr auf dem Platz vor der Zehntscheune stattfand. Hier wurden die besten Apfelweine aus privater Herstellung gekrönt – eine Tradition, die Jahr für Jahr viele begeisterte Hobbykelterer anzog. Gratulation an den diesjährigen Gewinner Martin Kurz!
Der Apfelmarkt vereinte Genuss, Tradition, Nachhaltigkeit und Unterhaltung – und wurde so wieder zu einem Fest für die ganze Familie. Der Eintritt war frei.
Wir danken Victor van der Saar ganz herzlich für die gelungenen Fotos von unserem Apfelmarkt!