Apfelmarkt 2023

Nachhaltige Produkte und Spezialitäten aus der Region
Der Apfelmarkt, das kleine aber feine vom Umweltreferat der Stadt Kronberg veranstaltete Fest mit dem besonderen Flair, findet dieses Jahr zum 33. Mal in der historischen Altstadt statt. Viele ehrenamtlich Engagierte aus Kronberger Vereinen, Schulen und Kindergärten präsentieren Umweltthemen auf angenehme und unterhaltsame Art und Weise.
Neben vielfältigen kulinarischen Genüssen rund um den Apfel, den Produkten der örtlichen Obstbauern und den Kelteraktionen gibt es interessante Mitmachaktionen, die Menschen aller Altersgruppen mit Sicherheit interessieren werden. So gibt es Informationen zur ökologischen Landwirtschaft und alte Gemüsesorten werden auf spielerische Art und Weise mit einem Saatgutquiz von ErlebnisAcker Taunus vorgestellt. Wie jedes Jahr steht die Obstbauberatung des Obst- und Gartenbauvereins Kronberg wieder auf dem Programm.
In der Zehntscheune öffnet das gemeinsame „Grüne Klassenzimmer“ des Umweltreferates der Stadt Kronberg, des Montessori-Kinderhauses und der Montessori-Grundschule seine Pforten. Dort gibt es für Kinder die Möglichkeit, Nistkästen für Vögel zu bauen und dabei zu erfahren, warum der Wohnraum für Vögel und Insekten immer knapper wird und was wir dagegen tun können.
Im Recepturhof wird auf einer eigens für Kinder gebauten Kinderkelter der leckere „Süße“ gepresst. Junge Gärtnerinnen und Gärtner können Samenkugeln mit Wildblumensamen basteln.
Auch die Dingeldeinscheune wird dieses Jahr in den Apfelmarkt integriert. Im Repair Café des Vereins „Aktives Kronberg“ können Kleingeräte aller Art, Fahrräder und Textilien zur Reparatur abgegeben werden. Wer ein solches Gerät zu Hause hat, kann dieses auch gerne im Vorfeld auf der Website von Aktives Kronberg unter dem Link https://www.aktiveskronberg.de/veranstaltungen/repaircafe/ anmelden.
Wichtige Informationen
- Kinderkeltern von 12 bis 18 Uhr im Rezepturhof
- Prämierung des Kronberjer Äppelwoimasters: Der Obst- und Gartenbauverein Kronberg und der Aktionskreis Lebenswerte Altstadt führen den Wettbewerb zum 29. Mal durch. Die Prämierung findet um 15 Uhr auf dem Platz vor der Zehntscheune statt.
- Zum Apfelmarkt wird die Anreise mit dem Fahrrad empfohlen. Zusätzliche Fahrradabstellmöglichkeiten befinden sich im Hof hinter der Stadtbibliothek (Zugang über die Hainstraße)
Kronberger Insektenbündnis: Gärten und Balkone für die Artenvielfalt
Wiesen-Salbei, Wilde Malve und andere Wildpflanzen statt Kies und Schotter: das Umweltreferat verteilt auf dem Apfelmarkt kostenlos Wildpflanzensaatgut für Gärten oder Balkone an interessierte Bürgerinnen und Bürger um ein Zeichen für die biologische Vielfalt zu setzen.
Heimische Wildpflanzen sind für unzählige Insekten wie Wildbienen und Schmetterlinge, aber auch für andere Tiere eine wertvolle Nahrungsquelle. Die Wildblütenmischung wurde sorgfältig im Projekt Tausende Gärten – Tausende Arten, das vom Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert wird, für die Region abgestimmt. Die Mischung enthält mehr als 25 heimische, zum Teil mehrjährige Wildpflanzenarten wie Wiesen-Margerite, Kornblumen, Wiesen-Salbei oder verschiedene Glockenblumenarten.
Der Apfelmarkt für Kinder
Welches Kind hat nicht schon einmal mit dem Gedanken gespielt, selbst geerntetes Obst, selbst gesammelte Kastanien oder leckeres Apfelgelee aus eigener Produktion zum Verkauf anzubieten? Beim Kronberger Apfelmarkt gibt es dazu die Gelegenheit. Interessierte Kinder sind eingeladen sich mit ihrem eigenen Verkaufsstand entweder in die Kinderapfelmeile entlang des Zaunes auf dem Weg zur Zehntscheune einzureihen oder als „fliegende Händler“ mit Bollerwagen oder Bauchladen über den Markt zu ziehen. Am schönsten wäre es, wenn der Verkauf einem guten Zweck dienen würde.
Klimaschutz, Solarenergie und Radverkehr
Städtischer Klimaschutzstand
Zum Abschluss der „Taunus Klimatage“ (Programm unter www.hochtaunuskreis.de/klimatage), die in diesem Jahr erstmalig stattfinden, informieren die Klimaschutzbeauftragten der fünf Partnerkommunen Kronberg, Königstein, Oberursel, Friedrichsdorf und des Hochtaunuskreises zu den Themen Klimaschutz, Klimaanpassung, Photovoltaik, Elektromobilität, Energiesparen sowie zu den Beratungs- und Förderangeboten der jeweiligen Städte.
Ehrenamtliche Bürgersolarberater gesucht!
Für Kronberg ist die Solarenergie eine tragende Säule auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die nahezu Verdreifachung der installierten Anlagen in Kronberg in den letzten drei Jahren zeigt, dass viele Bürgerinnen und Bürger ebenfalls auf Strom vom eigenen Dach setzen. Von der Idee bis zur fertigen Anlage besteht aber auch ein hoher Beratungsbedarf. Viele Menschen wünschen sich dafür eine unabhängige, kompetente und kostengünstige Beratung. Die Stadt Kronberg sucht daher Freiwillige, die nach einer von der Stadt bezahlten Schulung, ehrenamtlich Interessierte zum Thema Solarenergie beraten. Wer mitmachen möchte, Motivation und Zeit für mindestens eine Beratung pro Monat hat und im besten Fall technisches Vorwissen mitbringt, kann sich beim Klimaschutzstand informieren und anmelden. Weitere Infos dazu gibt es auch hier.
Helfen Sie mit das örtliche Radwegenetz besser zu machen
Der Kronberger Klima-Beirat wird ebenfalls mit einem eigenen Stand vertreten sein und lädt Interessierte ein, zwischen 11 und 15 Uhr interaktiv an der Gestaltung des örtlichen Radwegenetzes mitzugestalten. Den Stand finden Sie in der Zehntscheune.
Impressionen vom Apfelmarkt 2022