Grünflächen
Victoriapark
Im Herzen Kronbergs und fußläufig in wenigen Minuten von der Altstadt zu erreichen, zeigt sich der Victoriapark mit altem Baumbestand, großen Wiesenflächen, idyllisch gelegenen Teichen und einem weitläufigen Wegenetz. Angelegt wurde er als "Kaiser-Friedrich-Denkmal-Park" für das 1902 enthüllte Denkmal für Friedrich III. Nach 1945 wurde er in Stadtpark umbenannt. Seit 2001, anlässlich des 100. Todestages von Victoria Kaiserin Friedrich, trägt er den Namen Victoriapark.
FLYER
Schulgarten
Zwischen Altstadt und Berliner Platz mit zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten gelegen, lädt der Schulgarten zum Verweilen und Ausruhen ein. Er wurde 1890 beim Bau der inzwischen niedergelegten Schule an der Heinrich-Winter-Straße angelegt und bei der Neugestaltung des Berliner Platzes 2006, seiner ursprüngichen Gestaltung nachempfunden, neu angelegt. Neben den imposanten Baumriesen Mammutbaum und Pyramideneiche zieren einige Skultpuren diese Grünanlage.
Quellenpark Kronthal
Schon im 16. Jahrhundert war die heilsame Wirkung der Quellen des Sauerbornstales bekannt. Mit der Entwicklung eines Kurbetriebes im 19. Jahrhundert entstand der Name Kronthal. Nach dem Eingehen der Kureinrichtungen wurde seit 1872 das Wasser nur noch vermarktet, das ehemalige Kurhaus als Gastronomie genutzt. Schließlich verfielen Gebäude und Anlagen der ehemaligen Kurstätten.
Heute präsentiert sich das am Südrand der Stadt Kronberg idyllisch gelegene Parkgelände mit einem kleinen Grillplatz (Holzkohle und Grillrost selber mitbringen!), Wassertretbecken, Boulebahn und natürlich den Heilquellen. Der Park ist Bestandteil der Regionalparkroute Rhein-Main und hat sehr gut ausgeschilderte Fuß- und Radwegeverbindungen nach Frankfurt und darüber hinaus.
Spielplätze